Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Berg-Gasthof Hötzelein

Regensberg 10
Bewertet mit 8.8 in 542 Bewertungen

Der Berg-Gasthof Hötzelein ist ein charmantes Hotel, das in der idyllischen Landschaft von Kunreuth eingebettet ist. Diese Unterkunft bietet eine gemütliche Atmosphäre, die perfekt für Reisende ist, die Ruhe und Erholung suchen. Die traditionell gestalteten Zimmer sind komfortabel eingerichtet und bieten eine angenehme Grundlage für Ihren Aufenthalt. Jedes Zimmer strahlt eine warme und einladende Stimmung aus, was den Gästen das Gefühl von Zuhause vermittelt.

Das Hotel verfügt über ein hauseigenes Restaurant, in dem regionale Spezialitäten serviert werden. Hier können die Gäste die frische, lokale Küche genießen und sich von der herzlichen Gastfreundschaft überzeugen lassen. Die Umgebung rund um den Berg-Gasthof Hötzelein bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten, darunter Wandern und Radfahren, was besonders Naturfreunde anspricht.

Das Hotel legt großen Wert auf persönlichen Service und Gastfreundschaft, wodurch sich jeder Aufenthalt besonders anfühlt. Die ruhige Lage in der ländlichen Region ist ideal für einen entspannenden Kurzurlaub oder eine längere Auszeit vom Alltagsstress. Besucher schätzen die Möglichkeit, die Schönheit der Natur in unmittelbarer Nähe zu erleben und gleichzeitig in einer komfortablen Unterkunft zu wohnen. Der Berg-Gasthof Hötzelein kombiniert traditionelle Elemente mit modernen Annehmlichkeiten und schafft so einen einladenden Rückzugsort für seine Gäste.

Klima und Wetter

Januar
 4°
 -4°
 0°
 1
Sonnenstunden
/ Tag
 15
Regenfreie Tage
Februar
 6°
 -3°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 15
Regenfreie Tage
März
 11°
 0°
 0°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
April
 15°
 4°
 0°
 5
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Mai
 20°
 8°
 0°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
Juni
 23°
 12°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Juli
 26°
 14°
 0°
 9
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
August
 25°
 14°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
September
 21°
 10°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Oktober
 15°
 6°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
November
 8°
 2°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
Dezember
 5°
 -2°
 0°
 1
Sonnenstunden
/ Tag
 15
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in und in der Nähe Berg-Gasthof Hötzelein

Katholische Filialkirche St. Margaretha
Katholische Filialkirche St. Margaretha
Ehemalige Burg- bzw. Schlosskapelle, heute katholische Filialkirche St. Margaretha, massive verputzte Saalkirche mit Satteldach, um 1448, und verschiefertem Haubendachreiter, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, eingezogener polygonal geschlossener Chor,
20m / 30yd
Dreifaltigkeitskapelle
Dreifaltigkeitskapelle
Straßenkapelle, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, teilverputzt, neugotisch, um 1800; mit Kirchenausstattung
1.7km / 1mi
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Polygonal geschlossene Saalkirche mit Satteldach, über Eck gestellter, sich im Erdgeschoss als Vorhalle öffnender Turm mit Zeltdach, gelber Sandstein, expressionistisch, 1926/27 von Fritz Fuchsenberger; mit Kirchenausstattung
350m / 380yd
Schloss Kunreuth
Schloss Kunreuth
Schloss in Deutschland
3.4km / 2.1mi
Schloss Ermreuth
Schloss Ermreuth
Schloss in Deutschland
3.4km / 2.1mi
Synagoge (Ermreuth)
Synagoge (Ermreuth)
Ehemaliges Synagoge und Museum
3.5km / 2.2mi
Evangelische Pfarrkirche zu den Gräbern
Evangelische Pfarrkirche zu den Gräbern
Emporensaalkirche mit polygonalem Chorschluss, verputzter Massivbau mit Satteldach. Fachwerkdachturm mit Zwiebelhaube, 1717; mit Kirchenausstattung
2.8km / 1.7mi
St. Peter und Paul (Ermreuth)
St. Peter und Paul (Ermreuth)
Kirchengebäude in Neunkirchen am Brand, Landkreis Forchheim, Bayern
3.4km / 2.1mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lukas
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lukas
Saalkirche mit Dachturm im Westen und dreiseitig geschlossenem Chor, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Dachturm verputzt mit Zwiebelhaube, im Kern um 1426, 1668 Neubau der Westfassade, Chor 1791-95; mit Kirchenausstattung; Kirchhof, mit spätmittela
2.9km / 1.8mi
Burgstall Burgstein
Burgstall Burgstein
Archäologische Stätte in Deutschland
3.4km / 2.1mi
Burgstall Schlossberg (Haidhof)
Burgstall Schlossberg (Haidhof)
Archäologische Stätte in Deutschland
3.5km / 2.2mi
Marter
Marter
Ionische Ordnung Säule, Bildfelder mit Vierpassen, darüber Muschelgiebeln, wohl 19. Jahrhundert; an der Straße nach Ziegelhütte.
3.5km / 2.1mi
Katholische Filialkirche St. Moritz
Katholische Filialkirche St. Moritz
Saalkirche mit Rechteckchor, massiv mit Satteldach, Turm mit Spitzhelm, Chor und Kern des Westbaus um 1400, Langhaus und Turm erste Hälfte 17. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung;
3.6km / 2.2mi
Moritzbrunnen
Moritzbrunnen
Kleiner verputzter Kapellenbau, Satteldach mit geschweiftem Giebel, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.
3.7km / 2.3mi
Feldkapelle
Massiv, verputzt, Satteldach, bezeichnet 1794.
3.3km / 2.1mi
Katholische Filialkirche St. Wendelin
Katholische Filialkirche St. Wendelin
Kleiner Satteldachbau mit Spitzhelmdachreiter und offener Vorhalle, massiv verputzt, 1925 nach Plänen von Johann Blank; mit Kirchenausstattung
2.2km / 1.3mi
Feldkapelle
Kapelle südwestlich von Dietzhof
3.4km / 2.1mi
Ehrenbürg
Ehrenbürg
Zeugenberg mit Doppelgipfel im Landkreis Forchheim in Bayern
5.7km / 3.6mi
Schloss Wiesenthau
Schloss Wiesenthau
Schloss in Deutschland
5.7km / 3.6mi
Burg Thuisbrunn
Burg Thuisbrunn
Burgruine in Deutschland
5km / 3.1mi
Wildpark Hundshaupten
Wildpark im Landkreis Forchheim in Bayern
5.7km / 3.5mi
St. Katharina
St. Katharina
Kirchengebäude, saalkirche, neuromanischer Sandsteinquaderbau mit Satteldach Dachturm mit Spitzhelm, 1855/56; mit Kirchenausstattung
5.1km / 3.2mi
Walburgiskapelle
Walburgiskapelle
Baudenkmal im oberfränkischen Landkreis Forchheim
5.9km / 3.7mi
Teufelstisch (Igensdorf)
Pilzfelsen auf dem Eberhardsberg
5.4km / 3.3mi
Todsfelder Tal
Todsfelder Tal
Tal im Landkreis Forchheim in Bayern
5.7km / 3.5mi
Katholische Filialkirche St. Vitus
Katholische Filialkirche St. Vitus
Massive Chorturmkirche des 12./13. Jahrhunderts, Langhausausbau mit Satteldach 1750, Turmausbau mit Walmdach und oktogonalem Spitzhelmdachreiter nach 1735; mit Kirchenausstattung
4.1km / 2.6mi
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Neugotische Saalkirche in Hetzles mit eingezogenem Chor, Sandsteinquaderbau mit Satteldach,1884-91 von Franz Joseph Ritter von Denzinger, seitlich gestellter spätgotischer Turm mit Spitzhelm, 15. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
5.9km / 3.7mi
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus
Massive Saalkirche, verputzt, Chorturm mit Spitzhelm und Ecktürmchen 15. Jahrhundert, Langhaus und eingezogener Chor mit flach geneigtem Satteldach, neugotisch, 1884/86 von Friedrich Kratzer und Franz Joseph Ritter von Denzinger; mit Kirchenausstatt
4.5km / 2.8mi
Ringwall Lindelberg
Ringwall Lindelberg
Abgegangene Ringwallanlage im Landkreis Forchheim in Bayern
5km / 3.1mi
Katholische Filialkirche Hl. Familie
Katholische Filialkirche Hl. Familie
Saalkirche, Sandsteinquaderbau, schlanker Westturm mit verschiefertem Spitzhelm, neuromanisch, 1881, 1923 dreiseitig geschlossen um eine Achse nach Osten erweitert; mit Kirchenausstattung
4.6km / 2.9mi
Katholische Pfarrkirche St. Matthäus, ursprünglich Schlosskapelle
Katholische Pfarrkirche St. Matthäus, ursprünglich Schlosskapelle
Saalkirche mit Satteldach, eingezogenes polygonales Altarhaus und Westturm mit Spitzhelm, Sandsteinquaderbau, im Kern spätgotisch mit neugotischen Veränderungen, Westturm 1525, Langhaus im Kern 16. Jahrhundert, 1868/69 umgebaut und 1901 nach Osten
5.8km / 3.6mi
Schloss Hundshaupten
Schloss Hundshaupten
Schloss in Deutschland
6.2km / 3.9mi
Burg Egloffstein
Burg Egloffstein
Archäologische Stätte in Deutschland
6.3km / 3.9mi
Augustinerchorherrenstift Neunkirchen am Brand
Augustinerchorherrenstift Neunkirchen am Brand
Archäologische Stätte in Deutschland
7.6km / 4.7mi
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Saalkirche mit polygonal geschlossenem, mit dem Langhaus fluchtendem Chor, Sandsteinquaderbau, spätgotisch, im Kern um 1300, 1405 nach Westen erweitert mit Turmbau (oberstes Geschoss 16. Jahrhundert, Spitzhelm 1797) im Nordwesten, Chor und Langhause
6.7km / 4.2mi
St. Bartholomäus
St. Bartholomäus
Kirchengebäude in Egloffstein
6.3km / 3.9mi
Ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift, ehemalige Stiftskirche heute katholische Pfarrkirche St. Michael
Ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift, ehemalige Stiftskirche heute katholische Pfarrkirche St. Michael
Kirche des Klosters Neunkirchen am Brand
7.6km / 4.7mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
Barocker Saalbau auf quadratischem Grundriss, massiv mit Satteldach, in die Fassade mit Schweifgiebel eingebundener Dachturm mit Glockendach, eingezogener Chor mit Fünfachtelschluss, 1685-87 von Johann Trost, Emporenaufgang 1910; mit Kirchenausstatt
6.4km / 4mi
Pfarrkirche St. Bartholomäus Kirchehrenbach
Pfarrkirche St. Bartholomäus Kirchehrenbach
Pfarrkirche in Deutschland
7.4km / 4.6mi
St. Felicitas
St. Felicitas
Kirchengebäude in Untertrubach. Massiver Satteldachbau, Turm mit achteckigem Spitzhelm, im Kern Chorturmkirche des 13. Jahrhunderts, 1628 Erweiterung nach Norden durch Giovanni Bonalino, 1981/82 renoviert; mit Kirchenausstattung
7.9km / 4.9mi
Pfarrkirche St. Nikolaus
Pfarrkirche St. Nikolaus
Saalbau mit eingezogenem Chor, verputzter Massivbau mit zum Chor hin abgewalmtem flach geneigtem Satteldach und Spitzhelmdachreiter, im Kern spätmittelalterlich, wohl 2. Hälfte 15. Jahrhundert, 1731 durchgreifender spätbarocker Umbau von Paulus Ma
6.3km / 3.9mi
St. Ägidius
St. Ägidius
Spätgotische Saalkirche mit Westturm, eingezogener Chor mit 5/8-Schluss, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Chor um 1430, Langhaus und Turm 1517 neu errichtet (bezeichnet am Langhaus), Instandsetzungen 1707 und 1813, neuromanisches Turmobergeschoss
7.1km / 4.4mi
Kapelle zum Heiligen Grab
Kapelle zum Heiligen Grab
Saalbau mit eingezogenem, rund geschlossenem Altarhaus unter gleich hohem Satteldach, achteckiger Giebeldachreiter mit Spitzhelm, Sandsteinquaderbau, romanisierender barock, 1623 von Giovanni (Hans) Bonalino, geweiht 1628; mit Kirchenausstattung; Ein
7.4km / 4.6mi
Tanzlinde
Tanzlinde
Baum im Landkreis Forchheim in Bayern
6.7km / 4.2mi
Evangelische Pfarrkirche St. Matthäus
Evangelische Pfarrkirche St. Matthäus
Geräumige Saalkirche mit Querhaus und polygonal geschlossenem Chor mit Sakristeianbau sowie Westturm mit Spitzhelm, Langhaus und Querhaus mit Satteldach, Sandsteinquaderbau, neugotisch, 1899–1901 von Theodor Eyrich; mit Kirchenausstattung
6.3km / 3.9mi

Was man in und in der Nähe Berg-Gasthof Hötzelein unternehmen kann

Katholische Filialkirche St. Margaretha
Katholische Filialkirche St. Margaretha
Ehemalige Burg- bzw. Schlosskapelle, heute katholische Filialkirche St. Margaretha, massive verputzte Saalkirche mit Satteldach, um 1448, und verschiefertem Haubendachreiter, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, eingezogener polygonal geschlossener Chor,
20m / 30yd
Dreifaltigkeitskapelle
Dreifaltigkeitskapelle
Straßenkapelle, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, teilverputzt, neugotisch, um 1800; mit Kirchenausstattung
1.7km / 1mi
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Polygonal geschlossene Saalkirche mit Satteldach, über Eck gestellter, sich im Erdgeschoss als Vorhalle öffnender Turm mit Zeltdach, gelber Sandstein, expressionistisch, 1926/27 von Fritz Fuchsenberger; mit Kirchenausstattung
350m / 380yd
Schloss Kunreuth
Schloss Kunreuth
Schloss in Deutschland
3.4km / 2.1mi
Schloss Ermreuth
Schloss Ermreuth
Schloss in Deutschland
3.4km / 2.1mi
Synagoge (Ermreuth)
Synagoge (Ermreuth)
Ehemaliges Synagoge und Museum
3.5km / 2.2mi
Evangelische Pfarrkirche zu den Gräbern
Evangelische Pfarrkirche zu den Gräbern
Emporensaalkirche mit polygonalem Chorschluss, verputzter Massivbau mit Satteldach. Fachwerkdachturm mit Zwiebelhaube, 1717; mit Kirchenausstattung
2.8km / 1.7mi
St. Peter und Paul (Ermreuth)
St. Peter und Paul (Ermreuth)
Kirchengebäude in Neunkirchen am Brand, Landkreis Forchheim, Bayern
3.4km / 2.1mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lukas
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lukas
Saalkirche mit Dachturm im Westen und dreiseitig geschlossenem Chor, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Dachturm verputzt mit Zwiebelhaube, im Kern um 1426, 1668 Neubau der Westfassade, Chor 1791-95; mit Kirchenausstattung; Kirchhof, mit spätmittela
2.9km / 1.8mi
Burgstall Burgstein
Burgstall Burgstein
Archäologische Stätte in Deutschland
3.4km / 2.1mi
Burgstall Schlossberg (Haidhof)
Burgstall Schlossberg (Haidhof)
Archäologische Stätte in Deutschland
3.5km / 2.2mi
Marter
Marter
Ionische Ordnung Säule, Bildfelder mit Vierpassen, darüber Muschelgiebeln, wohl 19. Jahrhundert; an der Straße nach Ziegelhütte.
3.5km / 2.1mi
Katholische Filialkirche St. Moritz
Katholische Filialkirche St. Moritz
Saalkirche mit Rechteckchor, massiv mit Satteldach, Turm mit Spitzhelm, Chor und Kern des Westbaus um 1400, Langhaus und Turm erste Hälfte 17. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung;
3.6km / 2.2mi
Moritzbrunnen
Moritzbrunnen
Kleiner verputzter Kapellenbau, Satteldach mit geschweiftem Giebel, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.
3.7km / 2.3mi
Feldkapelle
Massiv, verputzt, Satteldach, bezeichnet 1794.
3.3km / 2.1mi
Katholische Filialkirche St. Wendelin
Katholische Filialkirche St. Wendelin
Kleiner Satteldachbau mit Spitzhelmdachreiter und offener Vorhalle, massiv verputzt, 1925 nach Plänen von Johann Blank; mit Kirchenausstattung
2.2km / 1.3mi
Feldkapelle
Kapelle südwestlich von Dietzhof
3.4km / 2.1mi
Ehrenbürg
Ehrenbürg
Zeugenberg mit Doppelgipfel im Landkreis Forchheim in Bayern
5.7km / 3.6mi
Schloss Wiesenthau
Schloss Wiesenthau
Schloss in Deutschland
5.7km / 3.6mi
Burg Thuisbrunn
Burg Thuisbrunn
Burgruine in Deutschland
5km / 3.1mi
Wildpark Hundshaupten
Wildpark im Landkreis Forchheim in Bayern
5.7km / 3.5mi
St. Katharina
St. Katharina
Kirchengebäude, saalkirche, neuromanischer Sandsteinquaderbau mit Satteldach Dachturm mit Spitzhelm, 1855/56; mit Kirchenausstattung
5.1km / 3.2mi
Walburgiskapelle
Walburgiskapelle
Baudenkmal im oberfränkischen Landkreis Forchheim
5.9km / 3.7mi
Teufelstisch (Igensdorf)
Pilzfelsen auf dem Eberhardsberg
5.4km / 3.3mi
Todsfelder Tal
Todsfelder Tal
Tal im Landkreis Forchheim in Bayern
5.7km / 3.5mi
Katholische Filialkirche St. Vitus
Katholische Filialkirche St. Vitus
Massive Chorturmkirche des 12./13. Jahrhunderts, Langhausausbau mit Satteldach 1750, Turmausbau mit Walmdach und oktogonalem Spitzhelmdachreiter nach 1735; mit Kirchenausstattung
4.1km / 2.6mi
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Neugotische Saalkirche in Hetzles mit eingezogenem Chor, Sandsteinquaderbau mit Satteldach,1884-91 von Franz Joseph Ritter von Denzinger, seitlich gestellter spätgotischer Turm mit Spitzhelm, 15. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
5.9km / 3.7mi
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus
Massive Saalkirche, verputzt, Chorturm mit Spitzhelm und Ecktürmchen 15. Jahrhundert, Langhaus und eingezogener Chor mit flach geneigtem Satteldach, neugotisch, 1884/86 von Friedrich Kratzer und Franz Joseph Ritter von Denzinger; mit Kirchenausstatt
4.5km / 2.8mi
Ringwall Lindelberg
Ringwall Lindelberg
Abgegangene Ringwallanlage im Landkreis Forchheim in Bayern
5km / 3.1mi
Katholische Filialkirche Hl. Familie
Katholische Filialkirche Hl. Familie
Saalkirche, Sandsteinquaderbau, schlanker Westturm mit verschiefertem Spitzhelm, neuromanisch, 1881, 1923 dreiseitig geschlossen um eine Achse nach Osten erweitert; mit Kirchenausstattung
4.6km / 2.9mi
Katholische Pfarrkirche St. Matthäus, ursprünglich Schlosskapelle
Katholische Pfarrkirche St. Matthäus, ursprünglich Schlosskapelle
Saalkirche mit Satteldach, eingezogenes polygonales Altarhaus und Westturm mit Spitzhelm, Sandsteinquaderbau, im Kern spätgotisch mit neugotischen Veränderungen, Westturm 1525, Langhaus im Kern 16. Jahrhundert, 1868/69 umgebaut und 1901 nach Osten
5.8km / 3.6mi
Schloss Hundshaupten
Schloss Hundshaupten
Schloss in Deutschland
6.2km / 3.9mi
Burg Egloffstein
Burg Egloffstein
Archäologische Stätte in Deutschland
6.3km / 3.9mi
Augustinerchorherrenstift Neunkirchen am Brand
Augustinerchorherrenstift Neunkirchen am Brand
Archäologische Stätte in Deutschland
7.6km / 4.7mi
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Saalkirche mit polygonal geschlossenem, mit dem Langhaus fluchtendem Chor, Sandsteinquaderbau, spätgotisch, im Kern um 1300, 1405 nach Westen erweitert mit Turmbau (oberstes Geschoss 16. Jahrhundert, Spitzhelm 1797) im Nordwesten, Chor und Langhause
6.7km / 4.2mi
St. Bartholomäus
St. Bartholomäus
Kirchengebäude in Egloffstein
6.3km / 3.9mi
Ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift, ehemalige Stiftskirche heute katholische Pfarrkirche St. Michael
Ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift, ehemalige Stiftskirche heute katholische Pfarrkirche St. Michael
Kirche des Klosters Neunkirchen am Brand
7.6km / 4.7mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
Barocker Saalbau auf quadratischem Grundriss, massiv mit Satteldach, in die Fassade mit Schweifgiebel eingebundener Dachturm mit Glockendach, eingezogener Chor mit Fünfachtelschluss, 1685-87 von Johann Trost, Emporenaufgang 1910; mit Kirchenausstatt
6.4km / 4mi
Pfarrkirche St. Bartholomäus Kirchehrenbach
Pfarrkirche St. Bartholomäus Kirchehrenbach
Pfarrkirche in Deutschland
7.4km / 4.6mi
St. Felicitas
St. Felicitas
Kirchengebäude in Untertrubach. Massiver Satteldachbau, Turm mit achteckigem Spitzhelm, im Kern Chorturmkirche des 13. Jahrhunderts, 1628 Erweiterung nach Norden durch Giovanni Bonalino, 1981/82 renoviert; mit Kirchenausstattung
7.9km / 4.9mi
Pfarrkirche St. Nikolaus
Pfarrkirche St. Nikolaus
Saalbau mit eingezogenem Chor, verputzter Massivbau mit zum Chor hin abgewalmtem flach geneigtem Satteldach und Spitzhelmdachreiter, im Kern spätmittelalterlich, wohl 2. Hälfte 15. Jahrhundert, 1731 durchgreifender spätbarocker Umbau von Paulus Ma
6.3km / 3.9mi
St. Ägidius
St. Ägidius
Spätgotische Saalkirche mit Westturm, eingezogener Chor mit 5/8-Schluss, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Chor um 1430, Langhaus und Turm 1517 neu errichtet (bezeichnet am Langhaus), Instandsetzungen 1707 und 1813, neuromanisches Turmobergeschoss
7.1km / 4.4mi
Kapelle zum Heiligen Grab
Kapelle zum Heiligen Grab
Saalbau mit eingezogenem, rund geschlossenem Altarhaus unter gleich hohem Satteldach, achteckiger Giebeldachreiter mit Spitzhelm, Sandsteinquaderbau, romanisierender barock, 1623 von Giovanni (Hans) Bonalino, geweiht 1628; mit Kirchenausstattung; Ein
7.4km / 4.6mi
Tanzlinde
Tanzlinde
Baum im Landkreis Forchheim in Bayern
6.7km / 4.2mi
Evangelische Pfarrkirche St. Matthäus
Evangelische Pfarrkirche St. Matthäus
Geräumige Saalkirche mit Querhaus und polygonal geschlossenem Chor mit Sakristeianbau sowie Westturm mit Spitzhelm, Langhaus und Querhaus mit Satteldach, Sandsteinquaderbau, neugotisch, 1899–1901 von Theodor Eyrich; mit Kirchenausstattung
6.3km / 3.9mi

Über Kunreuth

Kunreuth, ein charmantes Dorf in Bayern, bietet eine ruhige Umgebung für Besucher, die die deutsche Kultur und Natur schätzen. Naturerlebnisse sind in dieser Region besonders hervorzuheben. Die umliegenden Wälder und Felder laden zu Spaziergängen und Fahrradtouren ein. Die sanfte Hügellandschaft bietet malerische Ausblicke und die Möglichkeit, die lokale Flora und Fauna zu erkunden.

Ein weiteres Highlight ist die historische Architektur der Umgebung. Während eines Rundgangs durch Kunreuth kann man die traditionellen bayerischen Gebäude bewundern, die oft mit schönen Details und kunstvollen Fassaden geschmückt sind. Diese Architektur spiegelt die Geschichte der Region wider und gibt Einblicke in das ländliche Leben.

Wer sich für kulturelle Veranstaltungen interessiert, kann die lokalen Feste und Märkte besuchen. Hier ist es möglich, die bayerische Küche zu probieren und mit den Einheimischen in Kontakt zu treten. Die Gemeinschaft ist oft sehr gastfreundlich und bereit, ihre Traditionen mit Besuchern zu teilen.

Für diejenigen, die sich für Kunst und Handwerk interessieren, gibt es oft kleine lokale Werkstätten oder Ateliers, in denen Künstler ihre Arbeiten präsentieren. Dies bietet eine gute Gelegenheit, einzigartige Kunstwerke zu erwerben und mehr über die kreativen Traditionen der Region zu erfahren.

Abschließend ist Kunreuth ein idealer Ort für Reisende, die eine friedliche Auszeit suchen und die ländliche Kultur Bayerns entdecken möchten. Mit seiner natürlichen Schönheit, der historischen Architektur und den vielfältigen kulturellen Angeboten ist es ein Ort, der zur Entspannung und zum Verweilen einlädt.




About  |  Contact