Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Die Kronacher Stadthotels

Amtsgerichtsstraße 12
Bewertet mit 8.5 in 542 Bewertungen

Die Kronacher Stadthotels bietet eine einladende und komfortable Unterkunft im Herzen von Kronach. Das Hotel ist bekannt für seine freundliche Atmosphäre und den persönlichen Service, der den Gästen einen angenehmen Aufenthalt ermöglicht. Die Zimmer sind modern und geschmackvoll eingerichtet, um einen hohen Komfort zu gewährleisten. Jedes Zimmer ist mit zeitgemäßen Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter kostenfreies WLAN, ein Flachbildfernseher und eine gut ausgestattete Minibar.

Die Lage des Hotels ist ideal für Reisende, die die charmante Altstadt von Kronach erkunden möchten. In der Umgebung finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter die historische Festung Rosenberg und malerische Gassen mit Geschäften und Restaurants. Die Kronacher Stadthotels ist nicht nur ein perfekter Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen, sondern bietet auch geschmackvolle Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Tagungen.

Das Hotel verfügt über ein Restaurant, in dem regionale und internationale Spezialitäten serviert werden. Der Frühstücksbereich lädt die Gäste ein, mit einem reichhaltigen Buffet in den Tag zu starten. Auch der gepflegte Außenbereich des Hotels bietet einen Raum zur Entspannung nach einem erlebnisreichen Tag.

Egal, ob Sie geschäftlich oder privat reisen, Die Kronacher Stadthotels verbindet Komfort mit einem zentralen Standort und trägt so zu einem angenehmen Aufenthalt in Kronach bei.

Klima und Wetter

Januar
 3°
 -3°
 0°
 1
Sonnenstunden
/ Tag
 13
Regenfreie Tage
Februar
 5°
 -2°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 14
Regenfreie Tage
März
 10°
 0°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
April
 15°
 3°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Mai
 19°
 8°
 0°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
Juni
 23°
 12°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Juli
 25°
 14°
 0°
 9
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
August
 24°
 13°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
September
 20°
 10°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Oktober
 15°
 5°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
November
 8°
 1°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
Dezember
 4°
 -2°
 0°
 1
Sonnenstunden
/ Tag
 14
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in und in der Nähe Die Kronacher Stadthotels

St. Johannes der Täufer (Kronach)
St. Johannes der Täufer (Kronach)
Pfarrkirche in Deutschland
130m / 140yd
Festung Rosenberg
Festung Rosenberg
Erhaltene Festung in Bayern aus dem 13. Jahrhundert
330m / 360yd
Christuskirche (Kronach)
Christuskirche (Kronach)
Kirchengebäude in Kronach
200m / 220yd
Franziskanerobservantenkloster Kronach
Franziskanerobservantenkloster Kronach
Kloster in Deutschland
290m / 320yd
Fränkische Galerie
Fränkische Galerie
Museum des Bayerischen Nationalmuseum in Kronach Deutschland
410m / 450yd
Synagoge Kronach
Synagoge Kronach
Cultural heritage monument D-4-76-145-117 (0) in Kronach, Bavaria
200m / 220yd
Kapelle St. Anna (Kronach)
Kapelle St. Anna (Kronach)
Kirchengebäude in Kronach
140m / 150yd
Katholische Friedhofskapelle St. Nikolaus
Katholische Friedhofskapelle St. Nikolaus
Verputzter Massivbau mit verschiefertem Satteldach, eingezogener geradegeschlossener Chor, im Kern 14. Jahrhundert, durchgreifende Erneuerung 1572, Dachreiter 1685, Sakristeianbau wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung
0.5km / 0.32mi
Katholische Klosterkirche St. Petrus von Alcantara
Katholische Klosterkirche St. Petrus von Alcantara
Putzbau mit Eckquaderung, eingezogener Chor, Satteldach und Dachreiter; mit Ausstattung; 1671/72
280m / 310yd
Heimatstube Podersam-Jechnitz
Heimatstube Podersam-Jechnitz
Museum in Deutschland
100m / 110yd
Kreuzschlepper
Kreuzschlepper
Sandstein, wohl 18. Jahrhundert
1.3km / 0.82mi
Bildstock, sogenannte Schwedenmarter
Bildstock, sogenannte Schwedenmarter
Sandstein, zweistufige Säule und Aufsatz mit seitlichen Voluten, Rundbogengiebel und Steinkreuz, 17./18. Jahrhundert, 1989 restauriert
490m / 0.3mi
Pestmarter (Kronach)
Pestmarter (Kronach)
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Eselsrückenbogen auf dünnen Ecksäulen, frühes 15. Jahrhundert
460m / 0.28mi
Johannes-Nepomuk-Statue (Kronach, Andreas-Limmer-Straße)
Johannes-Nepomuk-Statue (Kronach, Andreas-Limmer-Straße)
Statue in Bayern
380m / 420yd
Kriegerdenkmal Kronach
Kriegerdenkmal Kronach
Denkmal in der oberfränkischen Stadt Kronach
310m / 340yd
Ehrensäule (Kronach)
Ehrensäule (Kronach)
Denkmal in Deutschland
100m / 110yd
Rosenturm
Rosenturm
Turm in Deutschland
190m / 210yd
Baudenkmal D-4-76-145-436 in Kronach im Ortsteil Kronach
Baudenkmal D-4-76-145-436 in Kronach im Ortsteil Kronach
Ölberg, Sandsteinquaderbau mit großer Rundbogenöffnung, Pilastern und Walmdach, 1714, im Kern spätmittelalterlich, Figuren von Johann Nikolaus Resch, 1714.
120m / 140yd
St. Bonifatius
St. Bonifatius
Kirchengebäude in Gehülz in Kronach im Landkreis Kronach, Oberfranken, Bayern
2.6km / 1.6mi
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
1932 nach Plänen von Georg Holzbauer; mit Ausstattung
3km / 1.9mi
Katholische Kapelle St. Joseph
Katholische Kapelle St. Joseph
Dreiseitig geschlossener Satteldachbau mit Dachreiter und Schieferdeckung, neugotisch, 1883, 1975 erneuert; die Kapelle musste 1972 dem Neubau des Jugendheims weichen und wurde 1974 etwa 20 Meter nördlich des alten Standorts neu errichtet
2.5km / 1.6mi
Zum Heiligen Kreuz
Zum Heiligen Kreuz
Katholische Wallfahrtskirche, Saalbau mit Sandsteinlisenen und -rahmungen, Satteldach mit Dachreiter, um 1638, Erweiterung zur Kreuzform 1659–61; mit Ausstattung
2.4km / 1.5mi
Kreuzschlepper
Kreuzschlepper
Sandsteinfigur, 1718
2.3km / 1.4mi
Bildstock, sogenannte Hanshaners-Marter
Bildstock, sogenannte Hanshaners-Marter
Sandstein, Pfeiler und zweiseitiger Aufsatz mit Bogendach und Steinkugel, 1693
2.7km / 1.7mi
Bildstock, sogenannte Duobls-Marter
Bildstock, sogenannte Duobls-Marter
Sandstein, reliefierter Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Rundbogengiebeln und Eisenkreuz, 18. Jahrhundert
2.5km / 1.5mi
Bildstock, sogenannte Schulles-Marter
Bildstock, sogenannte Schulles-Marter
Sandstein, Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Rundbogengiebeln, Steinkugel und Eisenkreuz, 18. Jahrhundert
2.2km / 1.4mi
Dreieinigkeitskirche (Weißenbrunn)
Dreieinigkeitskirche (Weißenbrunn)
Viergeschossiger Westturm mit Spitzhelm 16. Jahrhundert, Langhaus mit Satteldach 1698/99, 1906 Anbauten durch Johannes Will; mit Ausstattung; ummauerter Kirchhof, 1699
4.7km / 3mi
St. Pankratius (Steinberg)
St. Pankratius (Steinberg)
Saalkirche, Bruchsteinbau mit Satteldach, Chorseitenturm mit Spitzhelm, Sakristeianbau, neugotisch, 1911–13 von Gustav Haeberle; mit Ausstattung
5.5km / 3.4mi
St. Jakobus (Fischbach)
St. Jakobus (Fischbach)
Saalbau, Turm am Südabschnitt der Westfassade, im Kern um 1500, Umbauten 1589, 1660 und 1702/03; mit Ausstattung
4.9km / 3mi
St. Laurentius (Schmölz)
St. Laurentius (Schmölz)
Sandsteinquaderbau, einschiffiger Saal mit Satteldach und dreiseitigem Schluss, viergeschossiger Turm mit Spitzhelm und Scharwachttürmchen, Sakristeianbau, 16./17. Jahrhundert über älterem Kern; mit Ausstattung
5.8km / 3.6mi
Schloss Theisenort
Schloss in Deutschland
4.2km / 2.6mi
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Turm im Kern spätmittelalterlich, Turmobergeschoss mit Spitzhelm 17. Jahrhundert, Treppenturm der Langhausnordseite mit verschieferter Glockenhaube 1648; mit Ausstattung; Langhausneubau 1972
4km / 2.5mi
Alte katholische Pfarrkirche St. Pankratius
Alte katholische Pfarrkirche St. Pankratius
Saalbau, bossiertes Sandsteinquaderwerk, Satteldach mit Dachreiter, im Kern wohl 15. Jahrhundert mit Ausbauten des 17. und 18. Jahrhunderts; mit Ausstattung
5.6km / 3.5mi
St. Anna (Haig)
St. Anna (Haig)
Saalbau mit steilem Satteldach, spitzbehelmter Seitenturm, Sakristeianbau, 1929 nach Plänen von Heldmann; mit Ausstattung
5.3km / 3.3mi
St. Michael
St. Michael
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, zweigeschossiger Saalbau mit Sandstein-Pilastergliederung, dreiseitig geschlossen, verputzt, Ostgiebel als zweigeschossiger Volutengiebel, Satteldach mit Dachreiter, 1804–06; mit Ausstattung
4.4km / 2.8mi
Brunnen, sogenannte Jungferkättl
Brunnen, sogenannte Jungferkättl
Sandstein, von Johann Dümlein, 1715, Umsetzung des Brunnens um 1930
4.8km / 3mi
Flößermuseum Unterrodach
Museum in Deutschland
4.5km / 2.8mi
Heunischenburg
Heunischenburg
Archäologische Stätte in Deutschland
4.2km / 2.6mi
Innerdeutsche Grenze
Innerdeutsche Grenze
Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
5.8km / 3.6mi
Baudenkmal D-4-76-145-326 in Kronach im Ortsteil Glosberg
Baudenkmal D-4-76-145-326 in Kronach im Ortsteil Glosberg
Fünfwundenkreuz, Holz, 19. Jh., an der Straße nach Reitsch.
5.6km / 3.5mi
St. Leonhard
St. Leonhard
Katholische Pfarrkirche, Langhaus mit Satteldach 1721 von Johann Andreas Tribl, eingezogener, mit Streben besetzter Chor (Architektur) mit Fünfachtelschluss im Kern 15. Jahrhundert, dreigeschossiger Turm 1747/48 von Johann Jakob Michael Küchel; mit
6.6km / 4.1mi
Markgrafenkirche Seibelsdorf
Markgrafenkirche Seibelsdorf
Kirchengebäude in Deutschland
7.3km / 4.5mi
St. Jakobi
St. Jakobi
Kirchengebäude in Küps
6.5km / 4mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius
Ehemals St. Maria, ehemalige Chorturmkirche, im Kern erste Hälfte 13. Jahrhundert, Erweiterungen des Spätmittelalters, Turm- und Langhauserhöhung 18. Jahrhundert, 1927 Verlängerung; mit Ausstattung; Kirchhofbefestigung, 1323–27; Kirchbergtreppe
6.9km / 4.3mi
Schloss Oberlangenstadt
Schloss Oberlangenstadt
Schloss in Deutschland
7.8km / 4.8mi

Was man in und in der Nähe Die Kronacher Stadthotels unternehmen kann

St. Johannes der Täufer (Kronach)
St. Johannes der Täufer (Kronach)
Pfarrkirche in Deutschland
130m / 140yd
Festung Rosenberg
Festung Rosenberg
Erhaltene Festung in Bayern aus dem 13. Jahrhundert
330m / 360yd
Christuskirche (Kronach)
Christuskirche (Kronach)
Kirchengebäude in Kronach
200m / 220yd
Franziskanerobservantenkloster Kronach
Franziskanerobservantenkloster Kronach
Kloster in Deutschland
290m / 320yd
Fränkische Galerie
Fränkische Galerie
Museum des Bayerischen Nationalmuseum in Kronach Deutschland
410m / 450yd
Synagoge Kronach
Synagoge Kronach
Cultural heritage monument D-4-76-145-117 (0) in Kronach, Bavaria
200m / 220yd
Kapelle St. Anna (Kronach)
Kapelle St. Anna (Kronach)
Kirchengebäude in Kronach
140m / 150yd
Katholische Friedhofskapelle St. Nikolaus
Katholische Friedhofskapelle St. Nikolaus
Verputzter Massivbau mit verschiefertem Satteldach, eingezogener geradegeschlossener Chor, im Kern 14. Jahrhundert, durchgreifende Erneuerung 1572, Dachreiter 1685, Sakristeianbau wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung
0.5km / 0.32mi
Katholische Klosterkirche St. Petrus von Alcantara
Katholische Klosterkirche St. Petrus von Alcantara
Putzbau mit Eckquaderung, eingezogener Chor, Satteldach und Dachreiter; mit Ausstattung; 1671/72
280m / 310yd
Heimatstube Podersam-Jechnitz
Heimatstube Podersam-Jechnitz
Museum in Deutschland
100m / 110yd
Kreuzschlepper
Kreuzschlepper
Sandstein, wohl 18. Jahrhundert
1.3km / 0.82mi
Bildstock, sogenannte Schwedenmarter
Bildstock, sogenannte Schwedenmarter
Sandstein, zweistufige Säule und Aufsatz mit seitlichen Voluten, Rundbogengiebel und Steinkreuz, 17./18. Jahrhundert, 1989 restauriert
490m / 0.3mi
Pestmarter (Kronach)
Pestmarter (Kronach)
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Eselsrückenbogen auf dünnen Ecksäulen, frühes 15. Jahrhundert
460m / 0.28mi
Johannes-Nepomuk-Statue (Kronach, Andreas-Limmer-Straße)
Johannes-Nepomuk-Statue (Kronach, Andreas-Limmer-Straße)
Statue in Bayern
380m / 420yd
Kriegerdenkmal Kronach
Kriegerdenkmal Kronach
Denkmal in der oberfränkischen Stadt Kronach
310m / 340yd
Ehrensäule (Kronach)
Ehrensäule (Kronach)
Denkmal in Deutschland
100m / 110yd
Rosenturm
Rosenturm
Turm in Deutschland
190m / 210yd
Baudenkmal D-4-76-145-436 in Kronach im Ortsteil Kronach
Baudenkmal D-4-76-145-436 in Kronach im Ortsteil Kronach
Ölberg, Sandsteinquaderbau mit großer Rundbogenöffnung, Pilastern und Walmdach, 1714, im Kern spätmittelalterlich, Figuren von Johann Nikolaus Resch, 1714.
120m / 140yd
St. Bonifatius
St. Bonifatius
Kirchengebäude in Gehülz in Kronach im Landkreis Kronach, Oberfranken, Bayern
2.6km / 1.6mi
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
1932 nach Plänen von Georg Holzbauer; mit Ausstattung
3km / 1.9mi
Katholische Kapelle St. Joseph
Katholische Kapelle St. Joseph
Dreiseitig geschlossener Satteldachbau mit Dachreiter und Schieferdeckung, neugotisch, 1883, 1975 erneuert; die Kapelle musste 1972 dem Neubau des Jugendheims weichen und wurde 1974 etwa 20 Meter nördlich des alten Standorts neu errichtet
2.5km / 1.6mi
Zum Heiligen Kreuz
Zum Heiligen Kreuz
Katholische Wallfahrtskirche, Saalbau mit Sandsteinlisenen und -rahmungen, Satteldach mit Dachreiter, um 1638, Erweiterung zur Kreuzform 1659–61; mit Ausstattung
2.4km / 1.5mi
Kreuzschlepper
Kreuzschlepper
Sandsteinfigur, 1718
2.3km / 1.4mi
Bildstock, sogenannte Hanshaners-Marter
Bildstock, sogenannte Hanshaners-Marter
Sandstein, Pfeiler und zweiseitiger Aufsatz mit Bogendach und Steinkugel, 1693
2.7km / 1.7mi
Bildstock, sogenannte Duobls-Marter
Bildstock, sogenannte Duobls-Marter
Sandstein, reliefierter Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Rundbogengiebeln und Eisenkreuz, 18. Jahrhundert
2.5km / 1.5mi
Bildstock, sogenannte Schulles-Marter
Bildstock, sogenannte Schulles-Marter
Sandstein, Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Rundbogengiebeln, Steinkugel und Eisenkreuz, 18. Jahrhundert
2.2km / 1.4mi
Dreieinigkeitskirche (Weißenbrunn)
Dreieinigkeitskirche (Weißenbrunn)
Viergeschossiger Westturm mit Spitzhelm 16. Jahrhundert, Langhaus mit Satteldach 1698/99, 1906 Anbauten durch Johannes Will; mit Ausstattung; ummauerter Kirchhof, 1699
4.7km / 3mi
St. Pankratius (Steinberg)
St. Pankratius (Steinberg)
Saalkirche, Bruchsteinbau mit Satteldach, Chorseitenturm mit Spitzhelm, Sakristeianbau, neugotisch, 1911–13 von Gustav Haeberle; mit Ausstattung
5.5km / 3.4mi
St. Jakobus (Fischbach)
St. Jakobus (Fischbach)
Saalbau, Turm am Südabschnitt der Westfassade, im Kern um 1500, Umbauten 1589, 1660 und 1702/03; mit Ausstattung
4.9km / 3mi
St. Laurentius (Schmölz)
St. Laurentius (Schmölz)
Sandsteinquaderbau, einschiffiger Saal mit Satteldach und dreiseitigem Schluss, viergeschossiger Turm mit Spitzhelm und Scharwachttürmchen, Sakristeianbau, 16./17. Jahrhundert über älterem Kern; mit Ausstattung
5.8km / 3.6mi
Schloss Theisenort
Schloss in Deutschland
4.2km / 2.6mi
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Turm im Kern spätmittelalterlich, Turmobergeschoss mit Spitzhelm 17. Jahrhundert, Treppenturm der Langhausnordseite mit verschieferter Glockenhaube 1648; mit Ausstattung; Langhausneubau 1972
4km / 2.5mi
Alte katholische Pfarrkirche St. Pankratius
Alte katholische Pfarrkirche St. Pankratius
Saalbau, bossiertes Sandsteinquaderwerk, Satteldach mit Dachreiter, im Kern wohl 15. Jahrhundert mit Ausbauten des 17. und 18. Jahrhunderts; mit Ausstattung
5.6km / 3.5mi
St. Anna (Haig)
St. Anna (Haig)
Saalbau mit steilem Satteldach, spitzbehelmter Seitenturm, Sakristeianbau, 1929 nach Plänen von Heldmann; mit Ausstattung
5.3km / 3.3mi
St. Michael
St. Michael
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, zweigeschossiger Saalbau mit Sandstein-Pilastergliederung, dreiseitig geschlossen, verputzt, Ostgiebel als zweigeschossiger Volutengiebel, Satteldach mit Dachreiter, 1804–06; mit Ausstattung
4.4km / 2.8mi
Brunnen, sogenannte Jungferkättl
Brunnen, sogenannte Jungferkättl
Sandstein, von Johann Dümlein, 1715, Umsetzung des Brunnens um 1930
4.8km / 3mi
Flößermuseum Unterrodach
Museum in Deutschland
4.5km / 2.8mi
Heunischenburg
Heunischenburg
Archäologische Stätte in Deutschland
4.2km / 2.6mi
Innerdeutsche Grenze
Innerdeutsche Grenze
Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
5.8km / 3.6mi
Baudenkmal D-4-76-145-326 in Kronach im Ortsteil Glosberg
Baudenkmal D-4-76-145-326 in Kronach im Ortsteil Glosberg
Fünfwundenkreuz, Holz, 19. Jh., an der Straße nach Reitsch.
5.6km / 3.5mi
St. Leonhard
St. Leonhard
Katholische Pfarrkirche, Langhaus mit Satteldach 1721 von Johann Andreas Tribl, eingezogener, mit Streben besetzter Chor (Architektur) mit Fünfachtelschluss im Kern 15. Jahrhundert, dreigeschossiger Turm 1747/48 von Johann Jakob Michael Küchel; mit
6.6km / 4.1mi
Markgrafenkirche Seibelsdorf
Markgrafenkirche Seibelsdorf
Kirchengebäude in Deutschland
7.3km / 4.5mi
St. Jakobi
St. Jakobi
Kirchengebäude in Küps
6.5km / 4mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius
Ehemals St. Maria, ehemalige Chorturmkirche, im Kern erste Hälfte 13. Jahrhundert, Erweiterungen des Spätmittelalters, Turm- und Langhauserhöhung 18. Jahrhundert, 1927 Verlängerung; mit Ausstattung; Kirchhofbefestigung, 1323–27; Kirchbergtreppe
6.9km / 4.3mi
Schloss Oberlangenstadt
Schloss Oberlangenstadt
Schloss in Deutschland
7.8km / 4.8mi

Über Kronach

Kronach, eine malerische Stadt in Bayern, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die die Besucher anziehen. Die Festung Rosenberg ist das beeindruckendste Bauwerk der Stadt und dominiert die Skyline. Der historische Bau aus dem 16. Jahrhundert lädt zu einem Rundgang ein, bei dem man nicht nur die Architektur bewundern, sondern auch die Aussicht auf die Umgebung genießen kann.

Ein weiteres Highlight ist die altstadt von Kronach, die mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern und engen Gassen ein ideales Ziel für einen gemütlichen Spaziergang ist. Hier kann man die Stadtkirche St. Johannes Baptist besichtigen, die mit ihrem eindrucksvollen Altar und den schönen Fenstern ein wunderbares Beispiel gotischer Architektur darstellt.

Denken Sie auch daran, das Kronacher Stadtmuseum zu besuchen. Dieses Museum bietet interessante Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region. Es zeigt sowohl dauerhafte als auch wechselnde Ausstellungen, die das lokale Erbe lebendig halten.

Für Naturliebhaber gibt es in der Umgebung zahlreiche Wanderwege, um die schöne Landschaft der Fränkischen Schweiz zu erkunden. Diese Routen bieten Möglichkeiten, die Natur zu genießen und gleichzeitig die frische Luft zu schnappen.

Nicht zu vergessen ist die kulinarische Seite von Kronach. Es gibt verschiedene Restaurants und Gasthöfe, die lokale Spezialitäten anbieten. Die bayerische Küche ist hier gut vertreten und eine Möglichkeit, die Traditionen der Region zu erleben.

Kronach ist ein Ort, der sowohl Geschichte als auch Natur zu bieten hat, und es ist leicht, sich in der charmanten Atmosphäre der Stadt zu verlieren.




About  |  Contact