Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Historische Spitzgrundmühle

Am Spitzberg 2
Bewertet mit 8.7 in 624 Bewertungen

Die Historische Spitzgrundmühle ist ein charmantes Hotel in Coswig, das für seine einzigartige Kombination aus Tradition und modernem Komfort bekannt ist. In einem sorgfältig restaurierten historischen Gebäude untergebracht, vermittelt die Historische Spitzgrundmühle den Gästen ein Gefühl von Geschichte und Stil.

Das Hotel bietet eine ruhige und entspannende Atmosphäre, ideal für Reisende, die sowohl geschäftliche als auch private Anlässe planen. Die Innenräume sind geschmackvoll eingerichtet und vereinen zeitgenössisches Design mit elementaren historischen Details, die die Geschichte des Gebäudes widerspiegeln.

Gäste können sich auf eine gemütliche Lobby, einen einladenden Frühstücksraum und gut ausgestattete Zimmer freuen, die allen modernen Annehmlichkeiten entsprechen. Die Historische Spitzgrundmühle verfügt zudem über Konferenzräume, die sich hervorragend für kleinere Veranstaltungen und Meetings eignen.

Die Lage des Hotels ermöglicht es den Gästen, die reizvolle Umgebung zu erkunden, darunter malerische Wanderwege und historische Sehenswürdigkeiten in der Nähe. Im hoteleigenen Restaurant können Besucher regionale Spezialitäten kosten und sich beim Essen mit Blick auf die Natur entspannen.

Die Historische Spitzgrundmühle ist somit nicht nur ein Ort zum Übernachten, sondern auch ein Rückzugsort, der Kultur und Komfort verbindet und dafür sorgt, dass jeder Aufenthalt unvergesslich wird.

Klima und Wetter

Januar
 4°
 -1°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
Februar
 6°
 0°
 0°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
März
 10°
 2°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
April
 15°
 5°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Mai
 20°
 9°
 0°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 22
Regenfreie Tage
Juni
 23°
 13°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Juli
 25°
 15°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
August
 24°
 14°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
September
 20°
 11°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
Oktober
 14°
 7°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
November
 8°
 3°
 0°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 17
Regenfreie Tage
Dezember
 5°
 0°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in und in der Nähe Historische Spitzgrundmühle

Schloss Lauben Bergsiedlung 33
Schloss Lauben Bergsiedlung 33
Herrenhaus eines ehemaligen Weingutes, mit Seitenflügel und Scheune sowie Parkanlage, Brunnen, Torpfeilern und Einfriedungsmauer – Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus in der Elbregion, Kernbau aus dem Spätbarock, Erweiterungen in Formen der Bu
1.9km / 1.2mi
Schloss Wackerbarth
Schloss Wackerbarth
Schloss in Deutschland
3.3km / 2.1mi
Bilzbad
Bilzbad
Von Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz eröffnetes Freibad in Kötzschenbroda Oberort in der heutigen sächsischen Stadt Radebeul
3.9km / 2.4mi
Volkssternwarte Adolph Diesterweg
Sternwarte in Deutschland
3.3km / 2.1mi
St.-Martins-Kirche
St.-Martins-Kirche
Kirchengebäude in Weinböhla
3.3km / 2mi
Alte Kirche (Coswig)
Alte Kirche (Coswig)
Kirchengebäude im Landkreis Meißen, Sachsen
2.2km / 1.4mi
Karrasburg
Karrasburg
Burgruine in Deutschland
2.2km / 1.4mi
Peter-Pauls-Kirche (Coswig)
Peter-Pauls-Kirche (Coswig)
Ev. Stadtkirche (mit Ausstattung) – Zentralbau über griechischem Kreuz mit Turmfassade im Süden, Querarmen und Chor, dazu die komplette Ausstattung einschließlich Orgel und Vasa sacra, in Neorenaissanceformen errichtet
2km / 1.3mi
Jungfernbrücke
Jungfernbrücke
Markante Bogenkonstruktion aus Bruchstein in Weinböhla, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend.
2.8km / 1.8mi
Königlich-sächsischer Meilenstein Weinböhla
Königlich-sächsischer Meilenstein Weinböhla
Königlich-Sächsischer Meilenstein in Weinböhla in Deutschland
2.4km / 1.5mi
Krapenburg
Krapenburg
Herrenhaus in den Hohen Bergen der Zitzschewiger Flur in der sächsischen Stadt Radebeul
2.3km / 1.4mi
Wasserturm (Radebeul)
Wasserturm in Radebeul
3.8km / 2.4mi
Mätressenschlösschen
Bauwerk in Radebeul
3.5km / 2.2mi
Forsthaus Kreyern – Hauptgebäude, Seitengebäude und Scheune Forsthaus Kreyern 104
Forsthaus Kreyern – Hauptgebäude, Seitengebäude und Scheune Forsthaus Kreyern 104
Hauptgebäude, Seitengebäude und Scheune eines Forsthofes, sowie Einfriedungsmauer um das gesamte Grundstück – Hauptgebäude (Kern 16. Jhdt.) mit Treppenturm zum Hof, als eines der ältesten Anwesen von Coswig von besonderer geschichtlicher Bedeu
2.3km / 1.4mi
Hohenhaus (Radebeul)
Hohenhaus (Radebeul)
Ehemaliger, heute denkmalgeschützter Weinbergsbesitz mit Herrenhaus im Stadtteil Zitzschewig der sächsischen Stadt Radebeul
2.5km / 1.5mi
Spitzhaus
Spitzhaus
Gasthaus in Radebeul
5.7km / 3.5mi
Berg- und Lusthaus Hoflößnitz
Berg- und Lusthaus Hoflößnitz
Schloss in Deutschland
5.6km / 3.5mi
Friedensburg
4km / 2.5mi
Schloss Scharfenberg
Schloss Scharfenberg
Schloss in Klipphausen, Landkreis Meißen, Sachsen
5.3km / 3.3mi
Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg
Museum in Deutschland
6km / 3.7mi
Kirche Christus König
Kirche Christus König
Kirchengebäude in Radebeul
5.5km / 3.4mi
Friedenskirche zu Radebeul
Friedenskirche zu Radebeul
Kirchengebäude in Radebeul
4.9km / 3mi
Dreiseithof Altkötzschenbroda 21 (Radebeul)
Dreiseithof Altkötzschenbroda 21 (Radebeul)
Timber framed house
4.7km / 2.9mi
Kirche Brockwitz
Kirche Brockwitz
Kirchengebäude in Coswig, Landkreis Meißen, Sachsen
4km / 2.5mi
St. Nikolaus
St. Nikolaus
Kirchengebäude in Klipphausen-Constappel, Landkreis Meißen, Sachsen
4.7km / 2.9mi
Hörningplatz
Platz in Deutschland
5.8km / 3.6mi
Sühnekreuz Großdobritzer Straße -
Anlässlich des Todes eines Menschen durch Totschlag oder Unfall errichtetes kreuzförmiges Erinnerungsmal, so genanntes Mord- und Sühnekreuz, ortsgeschichtlich bedeutsam, besonderer Wert auch wegen des hohen Alters.
5.8km / 3.6mi
Todhübel
Archäologische Stätte in Deutschland
4.7km / 3mi
Wasserschloss mit Bogenbrücke
Wasserschloss mit Bogenbrücke
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Oberau
5.7km / 3.5mi
Gartenbahn Radebeul
Gartenbahn Radebeul
5.7km / 3.5mi
Station 64 Wahnsdorf
Station 64 Wahnsdorf
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; bei Radebeul
5.9km / 3.7mi
Bismarckturm
Bismarckturm
Bismarckturm in Radebeul
5.6km / 3.5mi
St. Katharinen (Oberau)
St. Katharinen (Oberau)
Saalkirche mit Westturm, weithin sichtbare Landmarke, Zeugnis der Kirchenbaukunst vor allem aus dem 17. Jahrhundert, Grabmal wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
5.6km / 3.5mi
Schloss Gauernitz
Schloss Gauernitz
Schlossanlage in Gauernitz
4.1km / 2.6mi
Herrenhaus (Nr. 4) und Wohnstallhaus (Nr. 2) des Rittergutes Wildberg Am Berg 2; 4
Herrenhaus (Nr. 4) und Wohnstallhaus (Nr. 2) des Rittergutes Wildberg Am Berg 2; 4
Schlichtes barockes Herrenhaus mit Mansarddach und Sandstein-Portal, vor dem Eingang von vier Pfeilern gestützter Balkon, Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Ehem. Herrenhaus des Rittergutes
4.7km / 2.9mi
Schloss Moritzburg
Schloss Moritzburg
Ehemalige Jagdresidenz der Kurfürsten und Könige von Sachsen
6.3km / 3.9mi
Karl-May-Museum Radebeul
Karl-May-Museum Radebeul
Museum in Deutschland
6.8km / 4.2mi
Lutherkirche
Lutherkirche
Kirchengebäude in Radebeul
6.7km / 4.2mi
Wildgehege Moritzburg
Wildgehege Moritzburg
Wildpark in Sachsen
7.3km / 4.6mi
Haus in der Sonne
Haus in der Sonne
Denkmalgeschütztes Gebäude in Radebeul
6.2km / 3.9mi
Fontainenplatz
Platz in Radebeul‎
6.3km / 3.9mi
Lügenmuseum
Lügenmuseum
Museum in Radebeul, Deutschland
6.6km / 4.1mi
Fontainenplatz
Platz in Radebeul‎
6.3km / 3.9mi
Schloss Weistropp
Schloss Weistropp
Schloss in Klipphausen, Landkreis Meißen, Sachsen
6.1km / 3.8mi
Gohliser Windmühle
Gohliser Windmühle
Ehem. Windmühle
7.1km / 4.4mi

Was man in und in der Nähe Historische Spitzgrundmühle unternehmen kann

Schloss Lauben Bergsiedlung 33
Schloss Lauben Bergsiedlung 33
Herrenhaus eines ehemaligen Weingutes, mit Seitenflügel und Scheune sowie Parkanlage, Brunnen, Torpfeilern und Einfriedungsmauer – Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus in der Elbregion, Kernbau aus dem Spätbarock, Erweiterungen in Formen der Bu
1.9km / 1.2mi
Schloss Wackerbarth
Schloss Wackerbarth
Schloss in Deutschland
3.3km / 2.1mi
Bilzbad
Bilzbad
Von Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz eröffnetes Freibad in Kötzschenbroda Oberort in der heutigen sächsischen Stadt Radebeul
3.9km / 2.4mi
Volkssternwarte Adolph Diesterweg
Sternwarte in Deutschland
3.3km / 2.1mi
St.-Martins-Kirche
St.-Martins-Kirche
Kirchengebäude in Weinböhla
3.3km / 2mi
Alte Kirche (Coswig)
Alte Kirche (Coswig)
Kirchengebäude im Landkreis Meißen, Sachsen
2.2km / 1.4mi
Karrasburg
Karrasburg
Burgruine in Deutschland
2.2km / 1.4mi
Peter-Pauls-Kirche (Coswig)
Peter-Pauls-Kirche (Coswig)
Ev. Stadtkirche (mit Ausstattung) – Zentralbau über griechischem Kreuz mit Turmfassade im Süden, Querarmen und Chor, dazu die komplette Ausstattung einschließlich Orgel und Vasa sacra, in Neorenaissanceformen errichtet
2km / 1.3mi
Jungfernbrücke
Jungfernbrücke
Markante Bogenkonstruktion aus Bruchstein in Weinböhla, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend.
2.8km / 1.8mi
Königlich-sächsischer Meilenstein Weinböhla
Königlich-sächsischer Meilenstein Weinböhla
Königlich-Sächsischer Meilenstein in Weinböhla in Deutschland
2.4km / 1.5mi
Krapenburg
Krapenburg
Herrenhaus in den Hohen Bergen der Zitzschewiger Flur in der sächsischen Stadt Radebeul
2.3km / 1.4mi
Wasserturm (Radebeul)
Wasserturm in Radebeul
3.8km / 2.4mi
Mätressenschlösschen
Bauwerk in Radebeul
3.5km / 2.2mi
Forsthaus Kreyern – Hauptgebäude, Seitengebäude und Scheune Forsthaus Kreyern 104
Forsthaus Kreyern – Hauptgebäude, Seitengebäude und Scheune Forsthaus Kreyern 104
Hauptgebäude, Seitengebäude und Scheune eines Forsthofes, sowie Einfriedungsmauer um das gesamte Grundstück – Hauptgebäude (Kern 16. Jhdt.) mit Treppenturm zum Hof, als eines der ältesten Anwesen von Coswig von besonderer geschichtlicher Bedeu
2.3km / 1.4mi
Hohenhaus (Radebeul)
Hohenhaus (Radebeul)
Ehemaliger, heute denkmalgeschützter Weinbergsbesitz mit Herrenhaus im Stadtteil Zitzschewig der sächsischen Stadt Radebeul
2.5km / 1.5mi
Spitzhaus
Spitzhaus
Gasthaus in Radebeul
5.7km / 3.5mi
Berg- und Lusthaus Hoflößnitz
Berg- und Lusthaus Hoflößnitz
Schloss in Deutschland
5.6km / 3.5mi
Friedensburg
4km / 2.5mi
Schloss Scharfenberg
Schloss Scharfenberg
Schloss in Klipphausen, Landkreis Meißen, Sachsen
5.3km / 3.3mi
Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg
Museum in Deutschland
6km / 3.7mi
Kirche Christus König
Kirche Christus König
Kirchengebäude in Radebeul
5.5km / 3.4mi
Friedenskirche zu Radebeul
Friedenskirche zu Radebeul
Kirchengebäude in Radebeul
4.9km / 3mi
Dreiseithof Altkötzschenbroda 21 (Radebeul)
Dreiseithof Altkötzschenbroda 21 (Radebeul)
Timber framed house
4.7km / 2.9mi
Kirche Brockwitz
Kirche Brockwitz
Kirchengebäude in Coswig, Landkreis Meißen, Sachsen
4km / 2.5mi
St. Nikolaus
St. Nikolaus
Kirchengebäude in Klipphausen-Constappel, Landkreis Meißen, Sachsen
4.7km / 2.9mi
Hörningplatz
Platz in Deutschland
5.8km / 3.6mi
Sühnekreuz Großdobritzer Straße -
Anlässlich des Todes eines Menschen durch Totschlag oder Unfall errichtetes kreuzförmiges Erinnerungsmal, so genanntes Mord- und Sühnekreuz, ortsgeschichtlich bedeutsam, besonderer Wert auch wegen des hohen Alters.
5.8km / 3.6mi
Todhübel
Archäologische Stätte in Deutschland
4.7km / 3mi
Wasserschloss mit Bogenbrücke
Wasserschloss mit Bogenbrücke
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Oberau
5.7km / 3.5mi
Gartenbahn Radebeul
Gartenbahn Radebeul
5.7km / 3.5mi
Station 64 Wahnsdorf
Station 64 Wahnsdorf
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; bei Radebeul
5.9km / 3.7mi
Bismarckturm
Bismarckturm
Bismarckturm in Radebeul
5.6km / 3.5mi
St. Katharinen (Oberau)
St. Katharinen (Oberau)
Saalkirche mit Westturm, weithin sichtbare Landmarke, Zeugnis der Kirchenbaukunst vor allem aus dem 17. Jahrhundert, Grabmal wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
5.6km / 3.5mi
Schloss Gauernitz
Schloss Gauernitz
Schlossanlage in Gauernitz
4.1km / 2.6mi
Herrenhaus (Nr. 4) und Wohnstallhaus (Nr. 2) des Rittergutes Wildberg Am Berg 2; 4
Herrenhaus (Nr. 4) und Wohnstallhaus (Nr. 2) des Rittergutes Wildberg Am Berg 2; 4
Schlichtes barockes Herrenhaus mit Mansarddach und Sandstein-Portal, vor dem Eingang von vier Pfeilern gestützter Balkon, Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Ehem. Herrenhaus des Rittergutes
4.7km / 2.9mi
Schloss Moritzburg
Schloss Moritzburg
Ehemalige Jagdresidenz der Kurfürsten und Könige von Sachsen
6.3km / 3.9mi
Karl-May-Museum Radebeul
Karl-May-Museum Radebeul
Museum in Deutschland
6.8km / 4.2mi
Lutherkirche
Lutherkirche
Kirchengebäude in Radebeul
6.7km / 4.2mi
Wildgehege Moritzburg
Wildgehege Moritzburg
Wildpark in Sachsen
7.3km / 4.6mi
Haus in der Sonne
Haus in der Sonne
Denkmalgeschütztes Gebäude in Radebeul
6.2km / 3.9mi
Fontainenplatz
Platz in Radebeul‎
6.3km / 3.9mi
Lügenmuseum
Lügenmuseum
Museum in Radebeul, Deutschland
6.6km / 4.1mi
Fontainenplatz
Platz in Radebeul‎
6.3km / 3.9mi
Schloss Weistropp
Schloss Weistropp
Schloss in Klipphausen, Landkreis Meißen, Sachsen
6.1km / 3.8mi
Gohliser Windmühle
Gohliser Windmühle
Ehem. Windmühle
7.1km / 4.4mi

Über Coswig

Coswig, eine charmante Stadt in Sachsen, bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Besucher und Einheimische. Die Altstadt ist ein hervorragender Ort, um die Architektur und Geschichte der Stadt zu erkunden. Hier finden sich gut erhaltene Gebäude und einige interessante historische Plätze, die zum Verweilen einladen.

Ein Besuch im Schloss Coswig lohnt sich besonders. Dieses beeindruckende Bauwerk aus der Renaissance beherbergt nicht nur ein Museum, das die Geschichte der Region beleuchtet, sondern auch einen schönen Park. Der Park ist ideal für einen Spaziergang oder ein Picknick in ruhiger Atmosphäre.

Für Naturliebhaber bietet sich ein Ausflug in die Umgebung von Coswig an. Die reizvolle Landschaft des Elbtals ist perfekt für Wanderungen oder Radtouren. Entlang der Elbe erstrecken sich malerische Wege, die sich wunderbar für eine entspannende Zeit im Freien eignen.

Kulturell hat Coswig ebenfalls einiges zu bieten. Das lokale Kulturzentrum veranstaltet regelmäßig Veranstaltungen, von Konzerten über Ausstellungen bis hin zu Theatervorführungen. Hier kann man das lebendige kulturelle Leben der Stadt erleben und den Austausch mit Künstlern der Region genießen.

Schließlich sollten die Besucher auch die lokale Gastronomie probieren. In den kleinen Cafés und Restaurants kann man sächsische Spezialitäten genießen und dabei die lokale Atmosphäre aufsaugen. Diese kulinarischen Erlebnisse bieten einen schönen Abschluss nach einem Tag voller Erkundungen.

Insgesamt ist Coswig eine Stadt, die sowohl historische als auch naturnahe Aktivitäten bietet, wodurch sie für verschiedene Interessen ansprechend ist.




About  |  Contact