Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Hotel Garni zum Schwan

1 Hammerstraße
Bewertet mit 9.1 in 109 Bewertungen

Das Hotel Garni zum Schwan ist ein charmantes Hotel, das durch seine gemütliche Atmosphäre und die persönliche Note besticht. Ideal für Reisende, die eine ruhige und entspannende Unterkunft suchen, bietet das Hotel eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die einen angenehmen Aufenthalt garantieren. Die Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet und sorgen für eine einladende Umgebung, in der sich die Gäste wohlfühlen können.

Im Hotel Garni zum Schwan wird Wert auf Komfort gelegt. Jedes Zimmer ist mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter kostenfreies WLAN, Fernseher und teilweise Balkon mit Blick auf die umliegende Natur. Das Hotel bietet zudem ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, das eine gute Grundlage für einen aktiven Tag in Waldmünchen und der umliegenden Region schafft.

Die Lage des Hotels ist vorteilhaft für Erkundungen der Umgebung. Waldmünchen ist bekannt für seine malerische Altstadt und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, darunter Wander- und Radwege. Die freundlichen Mitarbeiter des Hotels Garni zum Schwan stehen den Gästen gerne zur Seite, um Tipps für Ausflüge und Aktivitäten in der Gegend zu geben.

Ob für einen kurzen Wochenendtrip oder einen längeren Aufenthalt, das Hotel Garni zum Schwan bietet eine angenehme Rückzugsmöglichkeit und ist der ideale Ausgangspunkt, um die Schönheiten von Waldmünchen zu entdecken. Hier können Gäste sich entspannen und die Gastfreundschaft der Region genießen.

Klima und Wetter

Januar
 3°
 -4°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 13
Regenfreie Tage
Februar
 4°
 -3°
 0°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 14
Regenfreie Tage
März
 8°
 0°
 0°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 17
Regenfreie Tage
April
 13°
 3°
 0°
 5
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Mai
 18°
 8°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 17
Regenfreie Tage
Juni
 21°
 11°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 15
Regenfreie Tage
Juli
 23°
 13°
 0°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 15
Regenfreie Tage
August
 23°
 13°
 0°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
September
 18°
 10°
 0°
 5
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Oktober
 13°
 5°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
November
 7°
 1°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 14
Regenfreie Tage
Dezember
 4°
 -2°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 13
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in und in der Nähe Hotel Garni zum Schwan

St. Stephan (Waldmünchen)
St. Stephan (Waldmünchen)
Dreischiffige Basilika mit Querhaus, eingezogenem Chor und Flankenturm mit Zwiebelhaube, im Kern mittelalterlich, um Mitte 14. Jahrhundert, nach den Stadtbränden von 1658 und 1708 unter Einbeziehung des 1553-58 errichteten Stadtturms erneuert
150m / 160yd
St. Anna und Sebastian (Herzogau)
St. Anna und Sebastian (Herzogau)
Giebelständiger Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, bezeichnet mit 1787; mit Kirchenausstattung
2.5km / 1.6mi
St. Peter und Paul (Biberbach)
St. Peter und Paul (Biberbach)
Giebelständiger Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach, Chorflankenturm mit Spitzdach und Sakristei mit Walmdach, neugotisch, 1905/06; mit Kirchenausstattung
6.2km / 3.9mi
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Saalbau mit Walmdach, eingezogenem Chor und Chorflankenturm mit Spitzdach, Putzgliederungen, 1857/58 unter Einbeziehung mittelalterlicher Teile, mit Kirchenausstattung;
7.2km / 4.5mi
St. Ägidius (Döfering)
St. Ägidius (Döfering)
Giebelständiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, seitlichem Fassadenturm mit Zeltdach, Turm und Langhaus 1855 über Teilen des 18. Jahrhunderts, Chor, Sakristei und Westvorhalle modern; mit Kirchenausstattung;
6.8km / 4.2mi
Grafenried
Grafenried
Ehemalige Gemeinde in Tschechien
6.3km / 3.9mi
Burgruine Treffelstein
Burgruine Treffelstein
Burgruine in Deutschland
8.2km / 5.1mi
Erscheinung des Herrn (Treffelstein)
Erscheinung des Herrn (Treffelstein)
Traufständiger Saalbau mit Satteldach, eingezogenem Chor, Chorflankenturm mit Pyramidendach und ehemaliger Ostchor des Vorgängerbaus von 1727 bis 1729, Langhaus 1934 von Max Wittmann, Regensburg; mit Kirchenausstattung
8.3km / 5.2mi
Voithenberghammer
Museum in Deutschland
10km / 6.2mi
Hirschstein
Hirschstein
Burg in Tschechien
10.6km / 6.6mi
Trhanov
Trhanov
Schloss in Tschechien
11.2km / 7mi
Dreifaltigkeitskirche
Dreifaltigkeitskirche
Kirchengebäude in Ränkam, einem Ortsteil der Stadt Furth im Wald im Landkreis Cham der Oberpfalz, Bayern
11.2km / 7mi
St. Vitus (Tiefenbach)
St. Vitus (Tiefenbach)
Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, halbrundem Chor mit Walmdach, Querhaus und Fassadenturm mit Zwiebelhaube, Langhaus und Westturm 1719-21, Turmlaterne 1759, östliche Langhauserweiterung und Chor 1914, neubarock; mit Kirchenausstattung
11km / 6.8mi
Kloster Stockau
Kloster Stockau
Schloss in Tschechien
12.2km / 7.6mi
Katholische Nebenkirche Hl. Kreuz
Katholische Nebenkirche Hl. Kreuz
Saalbau mit eingezogenem Chor, Putzgliederungen und Fassadenturm mit Zwiebelhaube, 1668-69, renoviert 1763-65, Umbau und Langhausverlängerung 1797 durch Johann Fürg; mit Kirchenausstattung;
12.3km / 7.6mi
Mariä Himmelfahrt (Waffenbrunn)
Mariä Himmelfahrt (Waffenbrunn)
Saalbau mit Walmdach, Flankenturm und Vorbau, Bruchstein- und Quadermauerwerk, Granit, romanisierend, 1922; mit Kirchenausstattung
13.2km / 8.2mi
St. Salvator zur Schmerzhaften Muttergottes
St. Salvator zur Schmerzhaften Muttergottes
Kirchengebäude in Rötz, Landkreis Cham, Oberpfalz, Bayern
13.1km / 8.2mi
St. Martin
St. Martin
Kirchengebäude in Rötz, einer Landstadt im Landkreis Cham der Oberpfalz
13.5km / 8.4mi
St. Nikolaus (Heinrichskirchen)
St. Nikolaus (Heinrichskirchen)
Saalbau mit eingezogenem Chor, abgewalmtem Satteldach und Chorflankenturm mit Spitzdach, spätes 18. Jahrhundert, Turm um 1894/95; mit Kirchenausstattung
13.3km / 8.3mi
Further Drachenstich
Further Drachenstich
Volksschauspiel in Furth im Wald, Bayern, Deutschlands
12.6km / 7.8mi
Evangelisch-Lutherische Zachäus-Kirche
Evangelisch-Lutherische Zachäus-Kirche
Saalbau mit eingezogenem Chor und Fassadenturm mit Spitzdach, Backsteinbau, neuromanisch, 1903 von Heinrich Hauberrisser und Joseph Koch, 1933 verputzt
12.4km / 7.7mi
Kalvarienbergkapelle
Kalvarienbergkapelle
Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und Dachreiter, neugotisch, 1898
13.6km / 8.5mi
St. Laurentius (Schönau)
St. Laurentius (Schönau)
Giebelständiger Saalbau mit Satteldach, eingezogener Apsis und Fassadenturm mit Spitzdach, Mitte 19. Jahrhundert, Choranbau 1954; mit Kirchenausstattung
12.4km / 7.7mi
Burg Schwarzenburg
Burg Schwarzenburg
Burgruine in Deutschland
15.8km / 9.8mi
Katholische Pfarrkirche St. Andreas
Katholische Pfarrkirche St. Andreas
Halbrund schließender Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, Fassadenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung, spätbarock, 1727-36 von Wolf Gallus; mit Kirchenausstattung
14.1km / 8.8mi
Katholische Pfarrkirche St. Martin
Katholische Pfarrkirche St. Martin
Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach, Chorflankenturm mit Zwiebelhaube und Giebelfassade, Pilastergliederungen, Neubau 1723 unter Einbeziehung des gotischen Chores und Turmunterbaus, 1899 weiterer Ausbau; mit Kirchenausstattung
14.1km / 8.8mi
St. Antonius von Padua
St. Antonius von Padua
Kirchengebäude in Pillmersried, einem Gemeindeteil der Landstadt Rötz im Landkreis Cham der Oberpfalz
14.6km / 9.1mi
Katholische Pfarrkirche Sankt Nikolaus
Katholische Pfarrkirche Sankt Nikolaus
1836 (Langhausgewölbe 1957/58); mit Ausstattung
15.4km / 9.6mi
Schwarzwihrberg
Schwarzwihrberg
Berg in Deutschland
15.9km / 9.9mi
Burgstall Schwedenschanze
Archäologische Stätte in Cham in der Oberpfalz
17km / 10.6mi
Burgruine Reichenstein (Oberpfalz)
Burgruine Reichenstein (Oberpfalz)
Burg in Deutschland
16.5km / 10.3mi
Burgruine Kürnberg
Burgruine Kürnberg
Burgruine in Deutschland
16.3km / 10.2mi
Chodenburg
Chodenburg
Burg im Okres Domažlice, Tschechien
17.5km / 10.9mi
Schloss Ronsperg
Schloss Ronsperg
Schloss in Tschechien
16.5km / 10.3mi
Stadtpfarrkirche St. Jakob (Cham, Bayern)
Stadtpfarrkirche St. Jakob (Cham, Bayern)
Kirchengebäude in Cham
17.9km / 11.1mi
Klosterkirche Maria Hilf (Cham)
Klosterkirche Maria Hilf (Cham)
Kirchengebäude in Cham
17.5km / 10.9mi
St. Joseph
St. Joseph
Kirchengebäude in Kulz, einem Gemeindeteil der Gemeinde Thanstein im Landkreis Schwandorf der Oberpfalz
18km / 11.2mi
St. Andreas (Winklarn)
St. Andreas (Winklarn)
Saalraum mit gedrückter Stichkappentonne und eingezogenem Rundchor, Fassadenturm mit oktogonalem Obergeschoss und Kuppelhaube, 1826 Wiederaufbau nach Brand von 1822
17.2km / 10.7mi
St. Johannes der Täufer
St. Johannes der Täufer
Mitte 16. Jahrhundert, später erweitert, Westturm 1880/83, im Eingang Grabplatten aus dem 16. Jahrhundert; mit Ausstattung
17.1km / 10.6mi
Jindřicha Jindřicha
Jindřicha Jindřicha
Museum in Tschechien
18km / 11.2mi
St. Leonhard (Großaign)
St. Leonhard (Großaign)
Abgewalmter Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, frühes 18. Jahrhundert, bezeichnet mit 1845; mit Kirchenausstattung
17.6km / 11mi
Svatý Václav
Svatý Václav
Kirchengebäude in Tschechien
16.1km / 10mi
St. Ägidius (Katzberg)
St. Ägidius (Katzberg)
Saalkirche mit Chorturm, Quadermauerwerk, romanisch, mit Kirchenausstattung;
16.4km / 10.2mi
St. Johannes Baptist
St. Johannes Baptist
Kirchengebäude in Stamsried, einem Markt im Landkreis Cham, Oberpfalz, Bayern
17.7km / 11mi
Unserer Lieben Frau (Winklarn)
Unserer Lieben Frau (Winklarn)
Lang gestreckter Walmdachbau über achteckigem Grundriss, östlich des Chors vorgesetzter Turm mit Gesimsgliederung, oktogonalem Obergeschoss und Zwiebelhaube, spätgotisch, Turm 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung
17.2km / 10.7mi

Was man in und in der Nähe Hotel Garni zum Schwan unternehmen kann

St. Stephan (Waldmünchen)
St. Stephan (Waldmünchen)
Dreischiffige Basilika mit Querhaus, eingezogenem Chor und Flankenturm mit Zwiebelhaube, im Kern mittelalterlich, um Mitte 14. Jahrhundert, nach den Stadtbränden von 1658 und 1708 unter Einbeziehung des 1553-58 errichteten Stadtturms erneuert
150m / 160yd
St. Anna und Sebastian (Herzogau)
St. Anna und Sebastian (Herzogau)
Giebelständiger Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, bezeichnet mit 1787; mit Kirchenausstattung
2.5km / 1.6mi
St. Peter und Paul (Biberbach)
St. Peter und Paul (Biberbach)
Giebelständiger Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach, Chorflankenturm mit Spitzdach und Sakristei mit Walmdach, neugotisch, 1905/06; mit Kirchenausstattung
6.2km / 3.9mi
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Saalbau mit Walmdach, eingezogenem Chor und Chorflankenturm mit Spitzdach, Putzgliederungen, 1857/58 unter Einbeziehung mittelalterlicher Teile, mit Kirchenausstattung;
7.2km / 4.5mi
St. Ägidius (Döfering)
St. Ägidius (Döfering)
Giebelständiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, seitlichem Fassadenturm mit Zeltdach, Turm und Langhaus 1855 über Teilen des 18. Jahrhunderts, Chor, Sakristei und Westvorhalle modern; mit Kirchenausstattung;
6.8km / 4.2mi
Grafenried
Grafenried
Ehemalige Gemeinde in Tschechien
6.3km / 3.9mi
Burgruine Treffelstein
Burgruine Treffelstein
Burgruine in Deutschland
8.2km / 5.1mi
Erscheinung des Herrn (Treffelstein)
Erscheinung des Herrn (Treffelstein)
Traufständiger Saalbau mit Satteldach, eingezogenem Chor, Chorflankenturm mit Pyramidendach und ehemaliger Ostchor des Vorgängerbaus von 1727 bis 1729, Langhaus 1934 von Max Wittmann, Regensburg; mit Kirchenausstattung
8.3km / 5.2mi
Voithenberghammer
Museum in Deutschland
10km / 6.2mi
Hirschstein
Hirschstein
Burg in Tschechien
10.6km / 6.6mi
Trhanov
Trhanov
Schloss in Tschechien
11.2km / 7mi
Dreifaltigkeitskirche
Dreifaltigkeitskirche
Kirchengebäude in Ränkam, einem Ortsteil der Stadt Furth im Wald im Landkreis Cham der Oberpfalz, Bayern
11.2km / 7mi
St. Vitus (Tiefenbach)
St. Vitus (Tiefenbach)
Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, halbrundem Chor mit Walmdach, Querhaus und Fassadenturm mit Zwiebelhaube, Langhaus und Westturm 1719-21, Turmlaterne 1759, östliche Langhauserweiterung und Chor 1914, neubarock; mit Kirchenausstattung
11km / 6.8mi
Kloster Stockau
Kloster Stockau
Schloss in Tschechien
12.2km / 7.6mi
Katholische Nebenkirche Hl. Kreuz
Katholische Nebenkirche Hl. Kreuz
Saalbau mit eingezogenem Chor, Putzgliederungen und Fassadenturm mit Zwiebelhaube, 1668-69, renoviert 1763-65, Umbau und Langhausverlängerung 1797 durch Johann Fürg; mit Kirchenausstattung;
12.3km / 7.6mi
Mariä Himmelfahrt (Waffenbrunn)
Mariä Himmelfahrt (Waffenbrunn)
Saalbau mit Walmdach, Flankenturm und Vorbau, Bruchstein- und Quadermauerwerk, Granit, romanisierend, 1922; mit Kirchenausstattung
13.2km / 8.2mi
St. Salvator zur Schmerzhaften Muttergottes
St. Salvator zur Schmerzhaften Muttergottes
Kirchengebäude in Rötz, Landkreis Cham, Oberpfalz, Bayern
13.1km / 8.2mi
St. Martin
St. Martin
Kirchengebäude in Rötz, einer Landstadt im Landkreis Cham der Oberpfalz
13.5km / 8.4mi
St. Nikolaus (Heinrichskirchen)
St. Nikolaus (Heinrichskirchen)
Saalbau mit eingezogenem Chor, abgewalmtem Satteldach und Chorflankenturm mit Spitzdach, spätes 18. Jahrhundert, Turm um 1894/95; mit Kirchenausstattung
13.3km / 8.3mi
Further Drachenstich
Further Drachenstich
Volksschauspiel in Furth im Wald, Bayern, Deutschlands
12.6km / 7.8mi
Evangelisch-Lutherische Zachäus-Kirche
Evangelisch-Lutherische Zachäus-Kirche
Saalbau mit eingezogenem Chor und Fassadenturm mit Spitzdach, Backsteinbau, neuromanisch, 1903 von Heinrich Hauberrisser und Joseph Koch, 1933 verputzt
12.4km / 7.7mi
Kalvarienbergkapelle
Kalvarienbergkapelle
Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und Dachreiter, neugotisch, 1898
13.6km / 8.5mi
St. Laurentius (Schönau)
St. Laurentius (Schönau)
Giebelständiger Saalbau mit Satteldach, eingezogener Apsis und Fassadenturm mit Spitzdach, Mitte 19. Jahrhundert, Choranbau 1954; mit Kirchenausstattung
12.4km / 7.7mi
Burg Schwarzenburg
Burg Schwarzenburg
Burgruine in Deutschland
15.8km / 9.8mi
Katholische Pfarrkirche St. Andreas
Katholische Pfarrkirche St. Andreas
Halbrund schließender Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, Fassadenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung, spätbarock, 1727-36 von Wolf Gallus; mit Kirchenausstattung
14.1km / 8.8mi
Katholische Pfarrkirche St. Martin
Katholische Pfarrkirche St. Martin
Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach, Chorflankenturm mit Zwiebelhaube und Giebelfassade, Pilastergliederungen, Neubau 1723 unter Einbeziehung des gotischen Chores und Turmunterbaus, 1899 weiterer Ausbau; mit Kirchenausstattung
14.1km / 8.8mi
St. Antonius von Padua
St. Antonius von Padua
Kirchengebäude in Pillmersried, einem Gemeindeteil der Landstadt Rötz im Landkreis Cham der Oberpfalz
14.6km / 9.1mi
Katholische Pfarrkirche Sankt Nikolaus
Katholische Pfarrkirche Sankt Nikolaus
1836 (Langhausgewölbe 1957/58); mit Ausstattung
15.4km / 9.6mi
Schwarzwihrberg
Schwarzwihrberg
Berg in Deutschland
15.9km / 9.9mi
Burgstall Schwedenschanze
Archäologische Stätte in Cham in der Oberpfalz
17km / 10.6mi
Burgruine Reichenstein (Oberpfalz)
Burgruine Reichenstein (Oberpfalz)
Burg in Deutschland
16.5km / 10.3mi
Burgruine Kürnberg
Burgruine Kürnberg
Burgruine in Deutschland
16.3km / 10.2mi
Chodenburg
Chodenburg
Burg im Okres Domažlice, Tschechien
17.5km / 10.9mi
Schloss Ronsperg
Schloss Ronsperg
Schloss in Tschechien
16.5km / 10.3mi
Stadtpfarrkirche St. Jakob (Cham, Bayern)
Stadtpfarrkirche St. Jakob (Cham, Bayern)
Kirchengebäude in Cham
17.9km / 11.1mi
Klosterkirche Maria Hilf (Cham)
Klosterkirche Maria Hilf (Cham)
Kirchengebäude in Cham
17.5km / 10.9mi
St. Joseph
St. Joseph
Kirchengebäude in Kulz, einem Gemeindeteil der Gemeinde Thanstein im Landkreis Schwandorf der Oberpfalz
18km / 11.2mi
St. Andreas (Winklarn)
St. Andreas (Winklarn)
Saalraum mit gedrückter Stichkappentonne und eingezogenem Rundchor, Fassadenturm mit oktogonalem Obergeschoss und Kuppelhaube, 1826 Wiederaufbau nach Brand von 1822
17.2km / 10.7mi
St. Johannes der Täufer
St. Johannes der Täufer
Mitte 16. Jahrhundert, später erweitert, Westturm 1880/83, im Eingang Grabplatten aus dem 16. Jahrhundert; mit Ausstattung
17.1km / 10.6mi
Jindřicha Jindřicha
Jindřicha Jindřicha
Museum in Tschechien
18km / 11.2mi
St. Leonhard (Großaign)
St. Leonhard (Großaign)
Abgewalmter Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, frühes 18. Jahrhundert, bezeichnet mit 1845; mit Kirchenausstattung
17.6km / 11mi
Svatý Václav
Svatý Václav
Kirchengebäude in Tschechien
16.1km / 10mi
St. Ägidius (Katzberg)
St. Ägidius (Katzberg)
Saalkirche mit Chorturm, Quadermauerwerk, romanisch, mit Kirchenausstattung;
16.4km / 10.2mi
St. Johannes Baptist
St. Johannes Baptist
Kirchengebäude in Stamsried, einem Markt im Landkreis Cham, Oberpfalz, Bayern
17.7km / 11mi
Unserer Lieben Frau (Winklarn)
Unserer Lieben Frau (Winklarn)
Lang gestreckter Walmdachbau über achteckigem Grundriss, östlich des Chors vorgesetzter Turm mit Gesimsgliederung, oktogonalem Obergeschoss und Zwiebelhaube, spätgotisch, Turm 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung
17.2km / 10.7mi

Über Waldmünchen

Waldmünchen, eine charmante Stadt im Bayerischen Wald, bietet Besuchern eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Historische Altstadt: Der Rundgang durch die Altstadt ermöglicht es, die gut erhaltenen Gebäude und den malerischen Stadtkern zu entdecken. Die St. Nikolauskirche, mit ihrem beeindruckenden Turm, ist ein zentraler Punkt, an dem sich architektonische Schönheit und historische Bedeutung vereinen.

Ein Besuch des Stadtmuseums bietet einen Einblick in die lokale Geschichte und Kultur. Hier können die Besucher mehr über die Handwerkskunst und Traditionen der Region erfahren. Die Ausstellungen zeigen auch die Entwicklung der Stadt über die Jahrhunderte hinweg.

Aktivurlauber finden in der Umgebung von Waldmünchen zahlreiche Wander- und Radwege. Die naturnahe Lage macht die Stadt zu einem idealen Ausgangspunkt für Erkundungstouren im Bayerischen Wald. Besonders beliebt sind die Strecken rund um den Hohen Bogen, die atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft bieten.

Für Familien ist der Tierpark Waldmünchen eine Attraktion. Hier können Kinder und Erwachsene verschiedene Tierarten beobachten und mehr über die heimische Flora und Fauna lernen. Im Park gibt es auch Spielplätze, die für Unterhaltung sorgen.

Die regionale Küche ist ebenfalls ein Highlight, und es lohnt sich, die lokalen Gasthäuser zu besuchen, um traditionelle bayerische Gerichte zu probieren.

Insgesamt bietet Waldmünchen eine gelungene Mischung aus Geschichte, Natur und Kultur, die für jeden Besucher etwas bereithält. Die Stadt lädt zum Verweilen ein und ist ein schöner Ort, um die bayerische Lebensart kennenzulernen.




About  |  Contact