Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Hotel Jägerhalle

Schloßstraße 50
Bewertet mit 8.5 in 57 Bewertungen

Hotel Jägerhalle ist ein einladendes Hotel in Falkenstein, das Gästen eine angenehme Mischung aus Komfort und bayerischer Gastfreundschaft bietet. Die ansprechende Architektur und die sorgfältig gestalteten Innenräume schaffen eine gemütliche Atmosphäre, in der sich Reisende wohlfühlen können. Die Philosophie des Hotels legt großen Wert auf persönlichen Service und eine individuelle Ansprache, um jedem Aufenthalt eine besondere Note zu verleihen.

Die Zimmer im Hotel Jägerhalle sind modern und funktionell eingerichtet, ausgestattet mit allen Annehmlichkeiten, die man für einen entspannten Aufenthalt benötigt. Zudem bietet das Hotel verschiedene Freizeitmöglichkeiten, darunter einen Wellnessbereich, der zum Entspannen einlädt, sowie hauseigene Restaurants, die regionale und internationale Gerichte servieren. Die Speisen werden aus frischen, lokalen Zutaten zubereitet und tragen zur Authentizität des Aufenthalts bei.

Für Geschäftsreisende stehen zudem Tagungsräume bereit, die mit modernster Technik ausgestattet sind und sich ideal für Konferenzen und Veranstaltungen eignen. Die Lage des Hotels ermöglicht zudem eine einfache Erkundung der reizvollen Umgebung, die sich durch malerische Landschaften und historische Sehenswürdigkeiten auszeichnet.

Insgesamt ist das Hotel Jägerhalle eine hervorragende Wahl für sowohl Geschäftsreisende als auch Urlauber, die in einer komfortablen und einladenden Umgebung entspannen möchten.

Klima und Wetter

Januar
 3°
 -3°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 15
Regenfreie Tage
Februar
 5°
 -3°
 0°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
März
 10°
 0°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 17
Regenfreie Tage
April
 15°
 3°
 0°
 5
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Mai
 20°
 8°
 0°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Juni
 24°
 12°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Juli
 25°
 14°
 0°
 9
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
August
 24°
 14°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
September
 20°
 10°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Oktober
 14°
 6°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
November
 7°
 2°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
Dezember
 4°
 -1°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in und in der Nähe Hotel Jägerhalle

Tiergarten Falkenstein
Zoo in Deutschland
0.7km / 0.42mi
Lutherkirche Kirchplatz 1
Kirche mit umgebender Grünanlage; Pfarrkirche auf freiem Platz in beherrschender Lage am Hang, von gewichtiger, ortsbildprägender Bedeutung, schlichter Putzbau mit gedrungenem Ostturm, mit Portikus sowie apsidialem Westabschluss, sparsam angewandte
1.9km / 1.2mi
Stadtkirche Zum Heiligen Kreuz
Stadtkirche Zum Heiligen Kreuz
Kirchengebäude in Falkenstein/Vogtl.. Repräsentativer neogotischer Saalbau, mit eingezogenem Chor, Querhaus und Westturm, Architekt: Christian Friedrich Arnold, Dresden, künstlerisch, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung. Nach Plänen
450m / 490yd
Evangelisch-Methodistische Auferstehungskirche Bahnhofstraße 9
Methodistische Kirche; schlichter Putzbau mit Bruchsteinsockel, Satteldach mit barockisierendem Dachreiter, in beherrschender Lage über dem Ort (Hanglage) von entscheidender ortsbildprägender Bedeutung, komplett erhaltene Ausstattung von hohem wiss
2.1km / 1.3mi
Kirche Reumtengrün
Kirche Reumtengrün
Kirchengebäude in Reumtengrün
4km / 2.5mi
Station 142 Wendelstein
Station 142 Wendelstein
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; am Ortsrand von Grünbach
2.4km / 1.5mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Poppengrün
Königlich-Sächsischer Meilenstein Poppengrün
Ganzmeilenstein
3.7km / 2.3mi
Friedhofskapelle Rempesgrüner Straße, 24
Alte Ortslage Hauptbrunn, historisierender Ziegelbau mit fünfseitigem Ostabschluss, im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, ortshistorische Bedeutung. Bruchsteinsockel, Graniteckquader, roter Klinkerbau mit Fassadengliederung durch vertikale Bänder
4.2km / 2.6mi
Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus sowie Einfriedung Rempesgrüner Weg 9
Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus sowie Einfriedung Rempesgrüner Weg 9
Putzbau mit Barock- und Jugendstilformen, wirkungsvoll gegliederte, ausgezeichnet disponierte Baugruppe aus Kirche, Turm, Pfarr- und Gemeindehaus von maßgebender stadtbildprägender sowie wissenschaftlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. * Kirch
4.3km / 2.7mi
Kirche Kirchplatz 5
Kirche Kirchplatz 5
Schlichter Putzbau in freier Platzlage, mit östlichem Chorturm und westlicher Eingangsfassade sowie Freitreppe zum Altmarkt, von gewichtiger stadtbildprägender Bedeutung, im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, Innenraum als einer der frühesten mit
4.6km / 2.9mi
Kursächsische Postmeilensäule Auerbach/Vogtl.
Kursächsische Postmeilensäule Auerbach/Vogtl.
Kursächsischen Distanzsäule in Auerbach/Vogtl.
4.6km / 2.9mi
Kriegerdenkmal Hauptstraße 59 (gegenüber)
Ortsgeschichtliches Denkmal von ausgewogener Gestalt. Würfelförmiger Gedenkstein aus bayrischem Muschelkalk auf abgetrepptem Sockel, abgeschrägte flache Abdeckplatte, leicht gekehltes Gesims mit Inschrift: „Die Toten mahnen“, an allen vier Se
5.8km / 3.6mi
St.-Petri-Kirche Rodewisch
St.-Petri-Kirche Rodewisch
Kirchengebäude in Rodewisch, Vogtlandkreis, Sachsen
6.9km / 4.3mi
Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus Schönheider Straße 202
Schlichter Putzbau mit Dachreiter, im Heimatstil, von ortsgeschichtlicher und wissenschaftlicher Bedeutung. * Schlichter Kirchsaal mit komplett erhaltener Ausstattung: Gestühl, qualitätvolle originale Farbverglasung hinter dem Altar mit Stiftungsin
7.5km / 4.7mi
Kirche Hauptstraße 3
Saalbau mit Apsis und wuchtigem Westturm, im Heimatstil, Architekt: Johannes Höra, Bad Elster, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung. Einschiffiger Saalbau, verputzt, Granitsockel (Bossenquader), traufseitig vier Rundbogenfenster, Bleigla
6.8km / 4.3mi
Kirche Am Berge 1
Schlichter Putzbau mit Dachreiter, ortshistorische Bedeutung. Saalkirche mit Granitsockel (Bossenquader), traufseitig abgeschleppter wohnhausähnlicher bescheidener Bau, massiv, verputzt, Krüppelwalmdach (Schiefer), giebelseitig eingeschossiges nie
7.2km / 4.5mi
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Vogelsgrün
Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung
7.2km / 4.5mi
Sachgesamtheit Rittergut Obergöltzsch Schloßstraße 2
Sachgesamtheit Rittergut Obergöltzsch Schloßstraße 2
Renaissance-Schlösschen mit Treppengiebeln und Eckturm, Herrenhaus zum Teil in Fachwerk, eine der interessantesten alten Wasserburgen Sachsens, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung.
6.2km / 3.9mi
Station 145 Schöneck
Station 145 Schöneck
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; nordöstlich von Schöneck/Vogtl. gemauerte Säule, 2017/2018 neu errichtet
7.1km / 4.4mi
Station 144 Lottengrün
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; südöstlich von Plauen auf der Hohen Reuth (50° 26′ 59″ N, 12° 15′ 55″ O) wurde bis 1890 nicht gebaut
7.7km / 4.8mi
Vogtlandschanzen
Vogtlandschanzen
Sprungschanzen in Mühlleithen
10km / 6.2mi
Deutsche Raumfahrtausstellung
Deutsche Raumfahrtausstellung
Museum in Deutschland
9km / 5.6mi
Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes Treuen unteren Teils Schreiersgrüner Straße 2
Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes Treuen unteren Teils Schreiersgrüner Straße 2
Bemerkenswerter Fachwerkbau, Treppenturm mit welscher Haube, alte Fachwerkkonstruktion mit Andreaskreuzen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. In drei Bauabschnitten errichtet, massive EG mit zwerchhausartigen Gie
8.1km / 5mi
St. Bartholomäus
St. Bartholomäus
Kirchengebäude in Treuen. Große Saalkirche mit Ostturm, klassizistischer Putzbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Großer Saalbau mit dreigeschossigen Emporen, im Nordosten älterer Turm, im EG Spitztonnengewölbe
8.3km / 5.2mi
Station 143 Wilhelmshöhe
Station 143 Wilhelmshöhe
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; am Perlaser Turm, nordöstlich von Treuen
9.6km / 6mi
Zigarren- & Heimatmuseum Schöneck/Vogtland
Museum in Deutschland
9.2km / 5.7mi
Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld
Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld
Eisenbahntechnische Zeugnisse mit technikgeschichtlicher, landschaftsbildprägender und regionalhistorischer Relevanz, verkehrsgeschichtliche Bedeutung für die Erschließung des Wilzschtales durch die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau – Saupersdorf ?
9.2km / 5.7mi
Station 146 Friedrichstein
Station 146 Friedrichstein
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; in Schöneck/Vogtl.
9.5km / 5.9mi
Burg Schöneck (Vogtland)
Burg in Sachsen, Deutschland
9.5km / 5.9mi
Bahnstrecke Lottengrün–Plauen
Railway line
8.6km / 5.3mi
Freizeitpark Plohn
Freizeitpark Plohn
Deutscher Freizeitpark bei Zwickau in Sachsen
10.1km / 6.3mi
El Toro (Freizeitpark Plohn)
El Toro (Freizeitpark Plohn)
Holzachterbahn im Freizeitpark Plohn
10.5km / 6.5mi
Kirche Kirchplatz 2b
Kirche Kirchplatz 2b
In erhöhter Lage vor gestaltetem Platz, Emporenkirche mit Westturm, eine der bemerkenswertesten Kirchenbauten im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, künstlerische, architektonische und ortshistorische Bedeutung.
10.6km / 6.6mi
Zeugen Jehovas
Zeugen Jehovas
Christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft
11.3km / 7mi
Kirche Blumenweg 6
Kirche Blumenweg 6
Markanter Sakralbau in neogotischen Formen mit Südturm, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. * Einfriedung (Mauer) mit schmiedeeisernem Gitter, * Grabmal: Erbbegräbnis Familie Wolf Wandstelle mit Einfriedung, Leic
10.8km / 6.7mi
Kirche Forstweg 2
Kirche Forstweg 2
Mittelalterliche Saalkirche mit hohem Dachreiter, kunstgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung. * Kirche: Einschiffige Saalkirche, massiv (Bruchstein), verputzt, halbkreisförmige Apsis, oktogonaler Dachreiter (verschiefert) mit Welscher Haube,
10.6km / 6.6mi
Stadtmuseum Lengenfeld
Stadtmuseum Lengenfeld
Museum in Deutschland
10.4km / 6.4mi
Kriegerdenkmal Am Park 2 (gegenüber)
Von ortshistorischer Bedeutung. Inschrift: „Unseren gefallenen Helden“, Betonguss.
10.7km / 6.6mi
Königlich-Sächsische Meilenstein Lengenfeld
Königlich-Sächsische Meilenstein Lengenfeld
Ganzmeilenstein
11.3km / 7mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Neues Wiesenhaus Eibenstock
Königlich-Sächsischer Meilenstein Neues Wiesenhaus Eibenstock
Ganzmeilenstein
11.4km / 7.1mi
Station 140 Schönheide
Station 140 Schönheide
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; auf dem Kuhberg zwischen Stützengrün und Schönheide
10.7km / 6.7mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Mühlleithen
Königlich-Sächsischer Meilenstein Mühlleithen
Zum Kilometerstein umgearbeiteter Halbmeilenstein
11.4km / 7.1mi
Station 141 Kiel
Station 141 Kiel
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; nördlich von Klingenthal, bei Mühlleithen
10.4km / 6.5mi
Vogtland Arena
Vogtland Arena
Skisprungschanze in Klingenthal, Sachsen
11.4km / 7.1mi
Kursächsische Postmeilensäule Lengenfeld
Kursächsische Postmeilensäule Lengenfeld
Kursächsische Distanzsäule in Lengenfeld in Deutschland
10.7km / 6.6mi

Was man in und in der Nähe Hotel Jägerhalle unternehmen kann

Tiergarten Falkenstein
Zoo in Deutschland
0.7km / 0.42mi
Lutherkirche Kirchplatz 1
Kirche mit umgebender Grünanlage; Pfarrkirche auf freiem Platz in beherrschender Lage am Hang, von gewichtiger, ortsbildprägender Bedeutung, schlichter Putzbau mit gedrungenem Ostturm, mit Portikus sowie apsidialem Westabschluss, sparsam angewandte
1.9km / 1.2mi
Stadtkirche Zum Heiligen Kreuz
Stadtkirche Zum Heiligen Kreuz
Kirchengebäude in Falkenstein/Vogtl.. Repräsentativer neogotischer Saalbau, mit eingezogenem Chor, Querhaus und Westturm, Architekt: Christian Friedrich Arnold, Dresden, künstlerisch, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung. Nach Plänen
450m / 490yd
Evangelisch-Methodistische Auferstehungskirche Bahnhofstraße 9
Methodistische Kirche; schlichter Putzbau mit Bruchsteinsockel, Satteldach mit barockisierendem Dachreiter, in beherrschender Lage über dem Ort (Hanglage) von entscheidender ortsbildprägender Bedeutung, komplett erhaltene Ausstattung von hohem wiss
2.1km / 1.3mi
Kirche Reumtengrün
Kirche Reumtengrün
Kirchengebäude in Reumtengrün
4km / 2.5mi
Station 142 Wendelstein
Station 142 Wendelstein
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; am Ortsrand von Grünbach
2.4km / 1.5mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Poppengrün
Königlich-Sächsischer Meilenstein Poppengrün
Ganzmeilenstein
3.7km / 2.3mi
Friedhofskapelle Rempesgrüner Straße, 24
Alte Ortslage Hauptbrunn, historisierender Ziegelbau mit fünfseitigem Ostabschluss, im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, ortshistorische Bedeutung. Bruchsteinsockel, Graniteckquader, roter Klinkerbau mit Fassadengliederung durch vertikale Bänder
4.2km / 2.6mi
Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus sowie Einfriedung Rempesgrüner Weg 9
Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus sowie Einfriedung Rempesgrüner Weg 9
Putzbau mit Barock- und Jugendstilformen, wirkungsvoll gegliederte, ausgezeichnet disponierte Baugruppe aus Kirche, Turm, Pfarr- und Gemeindehaus von maßgebender stadtbildprägender sowie wissenschaftlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. * Kirch
4.3km / 2.7mi
Kirche Kirchplatz 5
Kirche Kirchplatz 5
Schlichter Putzbau in freier Platzlage, mit östlichem Chorturm und westlicher Eingangsfassade sowie Freitreppe zum Altmarkt, von gewichtiger stadtbildprägender Bedeutung, im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, Innenraum als einer der frühesten mit
4.6km / 2.9mi
Kursächsische Postmeilensäule Auerbach/Vogtl.
Kursächsische Postmeilensäule Auerbach/Vogtl.
Kursächsischen Distanzsäule in Auerbach/Vogtl.
4.6km / 2.9mi
Kriegerdenkmal Hauptstraße 59 (gegenüber)
Ortsgeschichtliches Denkmal von ausgewogener Gestalt. Würfelförmiger Gedenkstein aus bayrischem Muschelkalk auf abgetrepptem Sockel, abgeschrägte flache Abdeckplatte, leicht gekehltes Gesims mit Inschrift: „Die Toten mahnen“, an allen vier Se
5.8km / 3.6mi
St.-Petri-Kirche Rodewisch
St.-Petri-Kirche Rodewisch
Kirchengebäude in Rodewisch, Vogtlandkreis, Sachsen
6.9km / 4.3mi
Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus Schönheider Straße 202
Schlichter Putzbau mit Dachreiter, im Heimatstil, von ortsgeschichtlicher und wissenschaftlicher Bedeutung. * Schlichter Kirchsaal mit komplett erhaltener Ausstattung: Gestühl, qualitätvolle originale Farbverglasung hinter dem Altar mit Stiftungsin
7.5km / 4.7mi
Kirche Hauptstraße 3
Saalbau mit Apsis und wuchtigem Westturm, im Heimatstil, Architekt: Johannes Höra, Bad Elster, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung. Einschiffiger Saalbau, verputzt, Granitsockel (Bossenquader), traufseitig vier Rundbogenfenster, Bleigla
6.8km / 4.3mi
Kirche Am Berge 1
Schlichter Putzbau mit Dachreiter, ortshistorische Bedeutung. Saalkirche mit Granitsockel (Bossenquader), traufseitig abgeschleppter wohnhausähnlicher bescheidener Bau, massiv, verputzt, Krüppelwalmdach (Schiefer), giebelseitig eingeschossiges nie
7.2km / 4.5mi
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Vogelsgrün
Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung
7.2km / 4.5mi
Sachgesamtheit Rittergut Obergöltzsch Schloßstraße 2
Sachgesamtheit Rittergut Obergöltzsch Schloßstraße 2
Renaissance-Schlösschen mit Treppengiebeln und Eckturm, Herrenhaus zum Teil in Fachwerk, eine der interessantesten alten Wasserburgen Sachsens, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung.
6.2km / 3.9mi
Station 145 Schöneck
Station 145 Schöneck
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; nordöstlich von Schöneck/Vogtl. gemauerte Säule, 2017/2018 neu errichtet
7.1km / 4.4mi
Station 144 Lottengrün
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; südöstlich von Plauen auf der Hohen Reuth (50° 26′ 59″ N, 12° 15′ 55″ O) wurde bis 1890 nicht gebaut
7.7km / 4.8mi
Vogtlandschanzen
Vogtlandschanzen
Sprungschanzen in Mühlleithen
10km / 6.2mi
Deutsche Raumfahrtausstellung
Deutsche Raumfahrtausstellung
Museum in Deutschland
9km / 5.6mi
Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes Treuen unteren Teils Schreiersgrüner Straße 2
Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes Treuen unteren Teils Schreiersgrüner Straße 2
Bemerkenswerter Fachwerkbau, Treppenturm mit welscher Haube, alte Fachwerkkonstruktion mit Andreaskreuzen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. In drei Bauabschnitten errichtet, massive EG mit zwerchhausartigen Gie
8.1km / 5mi
St. Bartholomäus
St. Bartholomäus
Kirchengebäude in Treuen. Große Saalkirche mit Ostturm, klassizistischer Putzbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Großer Saalbau mit dreigeschossigen Emporen, im Nordosten älterer Turm, im EG Spitztonnengewölbe
8.3km / 5.2mi
Station 143 Wilhelmshöhe
Station 143 Wilhelmshöhe
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; am Perlaser Turm, nordöstlich von Treuen
9.6km / 6mi
Zigarren- & Heimatmuseum Schöneck/Vogtland
Museum in Deutschland
9.2km / 5.7mi
Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld
Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld
Eisenbahntechnische Zeugnisse mit technikgeschichtlicher, landschaftsbildprägender und regionalhistorischer Relevanz, verkehrsgeschichtliche Bedeutung für die Erschließung des Wilzschtales durch die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau – Saupersdorf ?
9.2km / 5.7mi
Station 146 Friedrichstein
Station 146 Friedrichstein
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; in Schöneck/Vogtl.
9.5km / 5.9mi
Burg Schöneck (Vogtland)
Burg in Sachsen, Deutschland
9.5km / 5.9mi
Bahnstrecke Lottengrün–Plauen
Railway line
8.6km / 5.3mi
Freizeitpark Plohn
Freizeitpark Plohn
Deutscher Freizeitpark bei Zwickau in Sachsen
10.1km / 6.3mi
El Toro (Freizeitpark Plohn)
El Toro (Freizeitpark Plohn)
Holzachterbahn im Freizeitpark Plohn
10.5km / 6.5mi
Kirche Kirchplatz 2b
Kirche Kirchplatz 2b
In erhöhter Lage vor gestaltetem Platz, Emporenkirche mit Westturm, eine der bemerkenswertesten Kirchenbauten im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, künstlerische, architektonische und ortshistorische Bedeutung.
10.6km / 6.6mi
Zeugen Jehovas
Zeugen Jehovas
Christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft
11.3km / 7mi
Kirche Blumenweg 6
Kirche Blumenweg 6
Markanter Sakralbau in neogotischen Formen mit Südturm, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. * Einfriedung (Mauer) mit schmiedeeisernem Gitter, * Grabmal: Erbbegräbnis Familie Wolf Wandstelle mit Einfriedung, Leic
10.8km / 6.7mi
Kirche Forstweg 2
Kirche Forstweg 2
Mittelalterliche Saalkirche mit hohem Dachreiter, kunstgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung. * Kirche: Einschiffige Saalkirche, massiv (Bruchstein), verputzt, halbkreisförmige Apsis, oktogonaler Dachreiter (verschiefert) mit Welscher Haube,
10.6km / 6.6mi
Stadtmuseum Lengenfeld
Stadtmuseum Lengenfeld
Museum in Deutschland
10.4km / 6.4mi
Kriegerdenkmal Am Park 2 (gegenüber)
Von ortshistorischer Bedeutung. Inschrift: „Unseren gefallenen Helden“, Betonguss.
10.7km / 6.6mi
Königlich-Sächsische Meilenstein Lengenfeld
Königlich-Sächsische Meilenstein Lengenfeld
Ganzmeilenstein
11.3km / 7mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Neues Wiesenhaus Eibenstock
Königlich-Sächsischer Meilenstein Neues Wiesenhaus Eibenstock
Ganzmeilenstein
11.4km / 7.1mi
Station 140 Schönheide
Station 140 Schönheide
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; auf dem Kuhberg zwischen Stützengrün und Schönheide
10.7km / 6.7mi
Königlich-Sächsischer Meilenstein Mühlleithen
Königlich-Sächsischer Meilenstein Mühlleithen
Zum Kilometerstein umgearbeiteter Halbmeilenstein
11.4km / 7.1mi
Station 141 Kiel
Station 141 Kiel
Triangulationssäule, Station 2. Ordnung, der Königlich-Sächsischen Triangulierung in Sachsen 1862–1890; nördlich von Klingenthal, bei Mühlleithen
10.4km / 6.5mi
Vogtland Arena
Vogtland Arena
Skisprungschanze in Klingenthal, Sachsen
11.4km / 7.1mi
Kursächsische Postmeilensäule Lengenfeld
Kursächsische Postmeilensäule Lengenfeld
Kursächsische Distanzsäule in Lengenfeld in Deutschland
10.7km / 6.6mi

Über Falkenstein

Falkenstein, eine charmante Stadt in Deutschland, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die Besucher anziehen. Ein Highlight ist die Burg Falkenstein, die hoch über der Stadt thront. Diese historische Burg, die im Mittelalter erbaut wurde, bietet nicht nur faszinierende Einblicke in die Geschichte, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung. Der Zugang zur Burg ist sowohl für Geschichtsliebhaber als auch für Naturliebhaber eine ansprechende Erfahrung.

Ein weiterer interessanter Ort ist die Stadtmitte von Falkenstein, wo man gemütlich durch die Straßen schlendern kann. Hier findet man eine Reihe von kleinen Cafés und Boutiquen, in denen regionale Produkte verkauft werden. Die Marktplatz ist besonders einladend und bietet Gelegenheiten, lokale Spezialitäten zu probieren.

Für Naturliebhaber bietet das Umland von Falkenstein zahlreiche Wander- und Radwege. Die umgebenden Wälder und Hügel sind ideal, um die Schönheit der Natur zu genießen und sich gleichzeitig sportlich zu betätigen. Es gibt verschiedene Routen, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade bieten, so dass sowohl Gelegenheitswanderer als auch erfahrene Wanderer auf ihre Kosten kommen.

Am Abend lohnt sich ein Besuch in einem der lokalen Restaurants, wo man traditionelle deutsche Küche genießen kann. Viele Restaurants bieten saisonale Gerichte und regionale Biere an, die den Aufenthalt bereichern.

Falkenstein bietet damit eine gelungene Mischung aus Geschichte, Natur und kulinarischen Erlebnissen, die für einen kurzweiligen Besuch sorgt. Egal ob man die Burg erkundet, durch die Straßen bummelt oder die Natur genießt, es gibt für jeden etwas zu entdecken.




About  |  Contact