Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Landgasthof Hittenkirchen

8 Hittostraße
Bewertet mit 8.4 in 824 Bewertungen

Der Landgasthof Hittenkirchen ist ein charmantes Hotel, das beschauliche Gastfreundschaft und traditionelle Atmosphäre miteinander verbindet. Umgeben von der malerischen Landschaft des Chiemgaus, bietet dieses Hotel eine ideale Ausgangsbasis für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Die rustikale Einrichtung und die herzliche Betreuung der Gäste schaffen ein einladendes Ambiente, in dem man sich schnell wie zu Hause fühlen kann.

Im Landgasthof Hittenkirchen stehen komfortable Zimmer zur Verfügung, die mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet sind und gleichzeitig den reizvollen Charme des ländlichen Lebensstils bewahren. Das Hotel legt großen Wert auf regionale Küche, und im hauseigenen Restaurant können die Gäste köstliche Gerichte genießen, die aus frischen, regionalen Zutaten zubereitet werden.

Die unmittelbare Umgebung lädt zu unterschiedlichen Freizeitaktivitäten ein, darunter Wandern, Radfahren und Wassersport am Chiemsee. Kulturelle Sehenswürdigkeiten in der Region bieten zusätzlich interessante Ausflugsziele. Das freundliche Personal des Landgasthof Hittenkirchen steht den Gästen jederzeit mit Tipps und Informationen zur Verfügung, um ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Ob für einen kurzen Wochenendausflug oder einen längeren Aufenthalt, der Landgasthof Hittenkirchen ist ein idealer Ort, um die Schönheit der Natur zu erleben und gleichzeitig entspannte Stunden in einem einladenden Umfeld zu genießen.

Klima und Wetter

Januar
 4°
 -3°
 4°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 15
Regenfreie Tage
Februar
 6°
 -2°
 4°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
März
 11°
 1°
 6°
 5
Sonnenstunden
/ Tag
 17
Regenfreie Tage
April
 15°
 4°
 9°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Mai
 19°
 8°
 14°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Juni
 23°
 12°
 19°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Juli
 25°
 14°
 22°
 9
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
August
 24°
 14°
 22°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
September
 20°
 11°
 19°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Oktober
 14°
 7°
 15°
 5
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
November
 8°
 2°
 9°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Dezember
 5°
 -1°
 6°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 17
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in und in der Nähe Landgasthof Hittenkirchen

St.-Jakobus-Kirche
St.-Jakobus-Kirche
Kirchengebäude in Urschalling
1.5km / 0.96mi
Wegkapelle, Lourdesgrotte
Weisham; Kleiner Bau mit vorkragendem Flachsatteldach, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
1.2km / 0.72mi
Schloss Wildenwart
Schloss Wildenwart
Schloss in Deutschland
2.5km / 1.6mi
Mariä Himmelfahrt (Prien am Chiemsee)
Mariä Himmelfahrt (Prien am Chiemsee)
Römisch-katholische Pfarrkirche von Prien am Chiemsee
3.6km / 2.3mi
Christuskirche (Prien am Chiemsee)
Christuskirche (Prien am Chiemsee)
Evangelisch-lutherische Kirche in der Innenstadt von Prien am Chiemsee
3.3km / 2mi
St. Salvator (Rimsting)
St. Salvator (Rimsting)
Kirchengebäude in Rimsting, Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Bayern
3.6km / 2.2mi
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Saalbau mit Satteldach, Westturm mit Spitzhelm, unter Einbeziehung des spätgotischen Turms und Teilen der Westwand des Vorgängerbaus 1926 nach Plan von Franz Xaver Huf neu errichtet; mit Ausstattung
2.5km / 1.6mi
Heilig Kreuz (Höhenberg)
Heilig Kreuz (Höhenberg)
Saalbau mit steilem Satteldach, Ende 15. Jahrhundert, Ausbauten 1690 und 1730; mit Ausstattung
3.3km / 2.1mi
Chiemsee-Bahn
Chiemsee-Bahn
Schmalspurbahn in Bayern
3.8km / 2.4mi
Ehem. Bauernhaus
Ehem. Bauernhaus
Jetzt Heimatmuseum, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, geschnitzte Tür bez. 1837, reiche Freskenbemalung 1914 von Eibach.
3.7km / 2.3mi
Neues Schloss Herrenchiemsee
Neues Schloss Herrenchiemsee
Schloss und Park in Bayern auf einer Insel im Chiemsee
5.9km / 3.7mi
St. Margaretha (Frasdorf)
St. Margaretha (Frasdorf)
Saalbau mit Satteldach und Südturm mit Spitzhelm über Giebeln, spätgotisch, 1466-96 Langhaus, 1496–1511 Chor und Gewölbe, 1676 Sakristei, 1807 erweitert, 1736 Barockisierung des Inneren, 1764-65 Turmoberbau neugotisch verändert
4.9km / 3mi
Mariä Lichtmeß (Aschau i. Chiemgau)
Mariä Lichtmeß (Aschau i. Chiemgau)
Pfarrkirche in Bayern
5.1km / 3.2mi
Friedenskirche
Friedenskirche
Lutherische Kirche in Aschau im Chiemgau
5.7km / 3.6mi
Kreuzkapelle
Kreuzkapelle
Kapelle in Aschau im Chiemgau
5.1km / 3.2mi
Ehemaliges Bauernhaus
Wohnteil mit Giebellaube und Blockbau-Kniestock, Ökonomieteil, Firstpfette bezeichnet mit „1808“
5.4km / 3.4mi
Ehemaliges Bauernhaus
Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebellaube, 1783/84, Ausbau 1919
5.8km / 3.6mi
Schloss Hohenaschau
Schloss Hohenaschau
Schloss in Deutschland
6.6km / 4.1mi
Augustinerchorherrenstift Herrenchiemsee (ab 1215 zugleich Domstift Chiemsee)
Augustinerchorherrenstift Herrenchiemsee (ab 1215 zugleich Domstift Chiemsee)
Ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren auf der Insel Herrenchiemsee in Bayern.
6.3km / 3.9mi
Burgruine Speckerturm
Burgruine Speckerturm
Burgruine in Deutschland
7.6km / 4.7mi
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
Saalbau mit Satteldach, stark eingezogenem Chor und Nordturm mit Welscher Haube, 1472 Chor und Turm, 1715 Turmoberbau nach Plan von Christian Raab durch Wolfgang Seimbl, 1783 barocke Chorumgestaltung durch Johann Schreck, 1937-38 Langhaus durch Fried
6.2km / 3.9mi
Museum Klaushäusl
Technikmuseum in Grassau in Oberbayern
7.4km / 4.6mi
Prientalmuseum
Heimatmuseum auf Schloss Hohenaschau im Chiemgau
6.6km / 4.1mi
St. Maria
St. Maria
Ehemalige Pfarrkirche auf Herrenchiemsee, jetzt Nebenkirchespätgotischer; Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor in Tuffsteinmauerwerk, 1469 geweiht, Umbauten 1630-32 mit Verlegung des Portals nach Westen
6.3km / 3.9mi
Kath. Pfarrkirche St. Rupert und Martin
Kath. Pfarrkirche St. Rupert und Martin
Zentralisierender Saalbau mit doppelstöckiger Sakristei und Südturm mit Haubendach, spätbarock, 1766-69 nach Plänen von Johann Michael Fischer unter Verwendung des spätgotischen Vorgängerturms und eines Sakristeibaus von 1673 durch Georg Steind
6.9km / 4.3mi
Ehemaliges Forsthaus
Einfirsthof, Putzbau mit Flachsatteldach und Hochlaube, nach Plänen von Johann Baptist Gunetzrhainer, 1749/50
6.4km / 4mi
Ehemaliger Schlossbräukeller
Ehemaliger Schlossbräukeller
Zweigeschossiger Trakt mit vorkragendem Flachsatteldach, im westlichen Gebäudeteil gewölbte Kelleranlage; rechtwinklig angeschlossen dreigeschossiger Bau mit gewölbter ehemaliger Faßhalle, ebenerdig in den anstehenden Hang führend
6.5km / 4.1mi
Ölbergkapelle
Kreuzbichl; Steildachbau mit offener Nische, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung
8km / 5mi
Chiemsee
Chiemsee
Gemeinde im Landkreis Rosenheim
8.3km / 5.2mi
Benediktinerinnenkloster Frauenchiemsee
Benediktinerinnenkloster Frauenchiemsee
Kloster der Benediktinerinnen auf der Insel Frauenchiemsee in Bayern
8km / 5mi
Schloss Hartmannsberg
Schloss Hartmannsberg
Schloss in Bad Endorf, Bayern, Deutschland
9.8km / 6.1mi
Mariä Himmelfahrt (Grassau)
Mariä Himmelfahrt (Grassau)
Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Kern 13. Jahrhundert, Ausbau zur dreischiffigen Hallenkirche spätgotisch, 15. Jahrhundert, um ein Seitenschiff erweitert 1696, zuletzt 1766/67 barockisiert; mit Ausstattung
9.3km / 5.8mi
Kath. Filial- und Wallfahrtskirche St. Johannes Baptist
Kath. Filial- und Wallfahrtskirche St. Johannes Baptist
Saalbau mit Satteldach und Nordturm mit Spitzhelm, Mitte 15. Jh. erbaut, 1716 verlängert, 1750 durch Andreas Vordermayr barockisiert, 1874 Spitzhelm; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung, Bruchstein, 17./18. Jh.
9km / 5.6mi
Katholische Filialkirche St. Margaretha
Katholische Filialkirche St. Margaretha
Katholische Filialkirche St. Margaretha, einschiffiger Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor und Dachreiter, nach Brand 1832 neu erbaut; mit Ausstattung
10km / 6.2mi
Kath. Filialkirche St. Peter und Paul
Kath. Filialkirche St. Peter und Paul
Langhausmauern des Saalbaus wohl romanisch, eingezogener Chor und Turm 15. Jh., um 1720 barockisiert; mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung, 17./18. Jh.
8.9km / 5.5mi
Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche
Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche
Mehrteiliger Baukörper mit unter einem Zeltdach zusammengafasstem Sakralraum auf fünfeckigem Grundriss, westlich angeschlossen Gemeindesaal mit Satteldach und Mesnerwohnung, mit campanileartigem Dachreiter, an den Sakralraum anschließendes Sakrist
8.2km / 5.1mi
Baudenkmal D-1-87-128-44 in Bad Endorf im Ortsteil Mauerkirchen i.Chiemgau
Baudenkmal D-1-87-128-44 in Bad Endorf im Ortsteil Mauerkirchen i.Chiemgau
Kath. Filialkirche St. Johannes und Paulus, spätgotische Saalkirche, Nordturm mit Spitzhelm, 1440, Preybyterium und Turmunterbau, 1466 von Jörg von Schnaitsee, Langhaus unter Verwendung romanischer Nordmauer vollendet, 1496 Weihe, 1721 Turmoberbau,
8km / 5mi
Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt
Filial- und Wallfahrtskirche in Antwort, Bad Endorf, Bayern
8.2km / 5.1mi
Katholische Filialkirche St. Andreas
Katholische Filialkirche St. Andreas
Rain; Saalbau mit Satteldach und oktogonalem Südturm mit Welscher Haube, spätgotisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, errichtet unter Verwendung älterer Langhausmauern, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Turm, 19. Jahrhundert Verlängerung; mit Ausstattung
8.3km / 5.1mi
Katholische Kuratiekirche Mariä Himmelfahrt
Katholische Kuratiekirche Mariä Himmelfahrt
Saalbau aus teils unverputztem Bruchsteinmauerwerk mit Satteldach und Südturm mit Schopfwalmdach und Farbsteinchen im Fugenmörtel, spätgotisch, Neubau Ende 15. Jahrhundert, Turm älter, 1496 Weihe, 1693 Dachstuhl, 1717 Turmobergeschoss, 1743 durch
8.3km / 5.1mi
Kath. Pfarrkirche St. Peter
Kath. Pfarrkirche St. Peter
Satteldachbau mit Nordturm mit Zwiebelhaube, spätgotisch, 2. Hälfte 15. Jh., 1737 verlängert und barockisiert, 1829 Turm erneuert; mit Ausstattung
9.5km / 5.9mi
Franz von Sales-Heimvolksschule Niedernfels
Franz von Sales-Heimvolksschule Niedernfels
Schloss in Deutschland
9.7km / 6mi
Torhaus des Klosters
Torhaus des Klosters
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Torhalle, doppelstöckigem, stark eingezogenem Rechteckchor im Osten und westlich angebautem Vikariatshaus
8.1km / 5.1mi
Bauernhaus
Eisenbartling; Einfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk mit giebelseitigen Rundbogenfenstern und Bundwerk am Wirtschaftsteil, um 1870–80
10km / 6.2mi
Burgstall Hirnsberg
Abgegangene Höhenburg in Bad Endorf im Landkreis Rosenheim in Bayern
8.7km / 5.4mi

Was man in und in der Nähe Landgasthof Hittenkirchen unternehmen kann

St.-Jakobus-Kirche
St.-Jakobus-Kirche
Kirchengebäude in Urschalling
1.5km / 0.96mi
Wegkapelle, Lourdesgrotte
Weisham; Kleiner Bau mit vorkragendem Flachsatteldach, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
1.2km / 0.72mi
Schloss Wildenwart
Schloss Wildenwart
Schloss in Deutschland
2.5km / 1.6mi
Mariä Himmelfahrt (Prien am Chiemsee)
Mariä Himmelfahrt (Prien am Chiemsee)
Römisch-katholische Pfarrkirche von Prien am Chiemsee
3.6km / 2.3mi
Christuskirche (Prien am Chiemsee)
Christuskirche (Prien am Chiemsee)
Evangelisch-lutherische Kirche in der Innenstadt von Prien am Chiemsee
3.3km / 2mi
St. Salvator (Rimsting)
St. Salvator (Rimsting)
Kirchengebäude in Rimsting, Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Bayern
3.6km / 2.2mi
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Saalbau mit Satteldach, Westturm mit Spitzhelm, unter Einbeziehung des spätgotischen Turms und Teilen der Westwand des Vorgängerbaus 1926 nach Plan von Franz Xaver Huf neu errichtet; mit Ausstattung
2.5km / 1.6mi
Heilig Kreuz (Höhenberg)
Heilig Kreuz (Höhenberg)
Saalbau mit steilem Satteldach, Ende 15. Jahrhundert, Ausbauten 1690 und 1730; mit Ausstattung
3.3km / 2.1mi
Chiemsee-Bahn
Chiemsee-Bahn
Schmalspurbahn in Bayern
3.8km / 2.4mi
Ehem. Bauernhaus
Ehem. Bauernhaus
Jetzt Heimatmuseum, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, geschnitzte Tür bez. 1837, reiche Freskenbemalung 1914 von Eibach.
3.7km / 2.3mi
Neues Schloss Herrenchiemsee
Neues Schloss Herrenchiemsee
Schloss und Park in Bayern auf einer Insel im Chiemsee
5.9km / 3.7mi
St. Margaretha (Frasdorf)
St. Margaretha (Frasdorf)
Saalbau mit Satteldach und Südturm mit Spitzhelm über Giebeln, spätgotisch, 1466-96 Langhaus, 1496–1511 Chor und Gewölbe, 1676 Sakristei, 1807 erweitert, 1736 Barockisierung des Inneren, 1764-65 Turmoberbau neugotisch verändert
4.9km / 3mi
Mariä Lichtmeß (Aschau i. Chiemgau)
Mariä Lichtmeß (Aschau i. Chiemgau)
Pfarrkirche in Bayern
5.1km / 3.2mi
Friedenskirche
Friedenskirche
Lutherische Kirche in Aschau im Chiemgau
5.7km / 3.6mi
Kreuzkapelle
Kreuzkapelle
Kapelle in Aschau im Chiemgau
5.1km / 3.2mi
Ehemaliges Bauernhaus
Wohnteil mit Giebellaube und Blockbau-Kniestock, Ökonomieteil, Firstpfette bezeichnet mit „1808“
5.4km / 3.4mi
Ehemaliges Bauernhaus
Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebellaube, 1783/84, Ausbau 1919
5.8km / 3.6mi
Schloss Hohenaschau
Schloss Hohenaschau
Schloss in Deutschland
6.6km / 4.1mi
Augustinerchorherrenstift Herrenchiemsee (ab 1215 zugleich Domstift Chiemsee)
Augustinerchorherrenstift Herrenchiemsee (ab 1215 zugleich Domstift Chiemsee)
Ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren auf der Insel Herrenchiemsee in Bayern.
6.3km / 3.9mi
Burgruine Speckerturm
Burgruine Speckerturm
Burgruine in Deutschland
7.6km / 4.7mi
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
Saalbau mit Satteldach, stark eingezogenem Chor und Nordturm mit Welscher Haube, 1472 Chor und Turm, 1715 Turmoberbau nach Plan von Christian Raab durch Wolfgang Seimbl, 1783 barocke Chorumgestaltung durch Johann Schreck, 1937-38 Langhaus durch Fried
6.2km / 3.9mi
Museum Klaushäusl
Technikmuseum in Grassau in Oberbayern
7.4km / 4.6mi
Prientalmuseum
Heimatmuseum auf Schloss Hohenaschau im Chiemgau
6.6km / 4.1mi
St. Maria
St. Maria
Ehemalige Pfarrkirche auf Herrenchiemsee, jetzt Nebenkirchespätgotischer; Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor in Tuffsteinmauerwerk, 1469 geweiht, Umbauten 1630-32 mit Verlegung des Portals nach Westen
6.3km / 3.9mi
Kath. Pfarrkirche St. Rupert und Martin
Kath. Pfarrkirche St. Rupert und Martin
Zentralisierender Saalbau mit doppelstöckiger Sakristei und Südturm mit Haubendach, spätbarock, 1766-69 nach Plänen von Johann Michael Fischer unter Verwendung des spätgotischen Vorgängerturms und eines Sakristeibaus von 1673 durch Georg Steind
6.9km / 4.3mi
Ehemaliges Forsthaus
Einfirsthof, Putzbau mit Flachsatteldach und Hochlaube, nach Plänen von Johann Baptist Gunetzrhainer, 1749/50
6.4km / 4mi
Ehemaliger Schlossbräukeller
Ehemaliger Schlossbräukeller
Zweigeschossiger Trakt mit vorkragendem Flachsatteldach, im westlichen Gebäudeteil gewölbte Kelleranlage; rechtwinklig angeschlossen dreigeschossiger Bau mit gewölbter ehemaliger Faßhalle, ebenerdig in den anstehenden Hang führend
6.5km / 4.1mi
Ölbergkapelle
Kreuzbichl; Steildachbau mit offener Nische, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung
8km / 5mi
Chiemsee
Chiemsee
Gemeinde im Landkreis Rosenheim
8.3km / 5.2mi
Benediktinerinnenkloster Frauenchiemsee
Benediktinerinnenkloster Frauenchiemsee
Kloster der Benediktinerinnen auf der Insel Frauenchiemsee in Bayern
8km / 5mi
Schloss Hartmannsberg
Schloss Hartmannsberg
Schloss in Bad Endorf, Bayern, Deutschland
9.8km / 6.1mi
Mariä Himmelfahrt (Grassau)
Mariä Himmelfahrt (Grassau)
Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Kern 13. Jahrhundert, Ausbau zur dreischiffigen Hallenkirche spätgotisch, 15. Jahrhundert, um ein Seitenschiff erweitert 1696, zuletzt 1766/67 barockisiert; mit Ausstattung
9.3km / 5.8mi
Kath. Filial- und Wallfahrtskirche St. Johannes Baptist
Kath. Filial- und Wallfahrtskirche St. Johannes Baptist
Saalbau mit Satteldach und Nordturm mit Spitzhelm, Mitte 15. Jh. erbaut, 1716 verlängert, 1750 durch Andreas Vordermayr barockisiert, 1874 Spitzhelm; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung, Bruchstein, 17./18. Jh.
9km / 5.6mi
Katholische Filialkirche St. Margaretha
Katholische Filialkirche St. Margaretha
Katholische Filialkirche St. Margaretha, einschiffiger Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor und Dachreiter, nach Brand 1832 neu erbaut; mit Ausstattung
10km / 6.2mi
Kath. Filialkirche St. Peter und Paul
Kath. Filialkirche St. Peter und Paul
Langhausmauern des Saalbaus wohl romanisch, eingezogener Chor und Turm 15. Jh., um 1720 barockisiert; mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung, 17./18. Jh.
8.9km / 5.5mi
Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche
Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche
Mehrteiliger Baukörper mit unter einem Zeltdach zusammengafasstem Sakralraum auf fünfeckigem Grundriss, westlich angeschlossen Gemeindesaal mit Satteldach und Mesnerwohnung, mit campanileartigem Dachreiter, an den Sakralraum anschließendes Sakrist
8.2km / 5.1mi
Baudenkmal D-1-87-128-44 in Bad Endorf im Ortsteil Mauerkirchen i.Chiemgau
Baudenkmal D-1-87-128-44 in Bad Endorf im Ortsteil Mauerkirchen i.Chiemgau
Kath. Filialkirche St. Johannes und Paulus, spätgotische Saalkirche, Nordturm mit Spitzhelm, 1440, Preybyterium und Turmunterbau, 1466 von Jörg von Schnaitsee, Langhaus unter Verwendung romanischer Nordmauer vollendet, 1496 Weihe, 1721 Turmoberbau,
8km / 5mi
Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt
Filial- und Wallfahrtskirche in Antwort, Bad Endorf, Bayern
8.2km / 5.1mi
Katholische Filialkirche St. Andreas
Katholische Filialkirche St. Andreas
Rain; Saalbau mit Satteldach und oktogonalem Südturm mit Welscher Haube, spätgotisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, errichtet unter Verwendung älterer Langhausmauern, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Turm, 19. Jahrhundert Verlängerung; mit Ausstattung
8.3km / 5.1mi
Katholische Kuratiekirche Mariä Himmelfahrt
Katholische Kuratiekirche Mariä Himmelfahrt
Saalbau aus teils unverputztem Bruchsteinmauerwerk mit Satteldach und Südturm mit Schopfwalmdach und Farbsteinchen im Fugenmörtel, spätgotisch, Neubau Ende 15. Jahrhundert, Turm älter, 1496 Weihe, 1693 Dachstuhl, 1717 Turmobergeschoss, 1743 durch
8.3km / 5.1mi
Kath. Pfarrkirche St. Peter
Kath. Pfarrkirche St. Peter
Satteldachbau mit Nordturm mit Zwiebelhaube, spätgotisch, 2. Hälfte 15. Jh., 1737 verlängert und barockisiert, 1829 Turm erneuert; mit Ausstattung
9.5km / 5.9mi
Franz von Sales-Heimvolksschule Niedernfels
Franz von Sales-Heimvolksschule Niedernfels
Schloss in Deutschland
9.7km / 6mi
Torhaus des Klosters
Torhaus des Klosters
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Torhalle, doppelstöckigem, stark eingezogenem Rechteckchor im Osten und westlich angebautem Vikariatshaus
8.1km / 5.1mi
Bauernhaus
Eisenbartling; Einfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk mit giebelseitigen Rundbogenfenstern und Bundwerk am Wirtschaftsteil, um 1870–80
10km / 6.2mi
Burgstall Hirnsberg
Abgegangene Höhenburg in Bad Endorf im Landkreis Rosenheim in Bayern
8.7km / 5.4mi

Über Bernau am Chiemsee

In Bernau am Chiemsee gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die die natürliche Schönheit und das kulturelle Erbe der Region widerspiegeln. Ein zentraler Punkt ist der Chiemsee, der oft als das „Bayerische Meer“ bezeichnet wird. Hier können Besucher segeln, schwimmen oder einfach am Ufer entspannen und die herrliche Aussicht genießen. Besonders empfehlenswert ist eine Bootsfahrt zur Fraueninsel und Herreninsel, wo man die beeindruckenden Schlösser und Klöster besichtigen kann.

Für Naturliebhaber bietet sich der Traumweg an, ein malerischer Wanderweg, der durch die umliegenden Wälder und Wiesen führt. Hier kann man die unberührte Natur erleben und die Ruhe der bayerischen Landschaft genießen. In den Sommermonaten gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten für Radtouren, wobei die gut ausgebauten Radwege ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis ermöglichen.

Ein Besuch in der Stadtkirche St. Nikolaus ist ebenfalls lohnenswert. Diese Kirche beeindruckt durch ihre gotische Architektur und die schönen Kirchenfenster. Die Geschichte der Region wird auch im Heimatmuseum Bernau lebendig, wo Ausstellungen zur lokalen Geschichte und Kultur präsentiert werden.

Für Sportbegeisterte bietet die Umgebung verschiedene Aktivitäten wie Wassersport, Wandern und Radfahren. In der Wintersaison können Besucher die nahegelegenen Skigebiete nutzen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Skifahrer geeignet sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bernau am Chiemsee ein idealer Ort für Erholungssuchende, Naturliebhaber und Kulturinteressierte ist. Die Kombination aus Geschichte, Natur und sportlichen Aktivitäten macht die Stadt zu einem attraktiven Ziel in Bayern.




About  |  Contact