Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Landhaus Oberaurach

Steigerwaldstraße 23
Bewertet mit 8.6 in 185 Bewertungen

Das Landhaus Oberaurach ist ein charmantes Hotel, das in der malerischen Umgebung von Oberaurach gelegen ist. Diese Unterkunft verbindet modernes Design mit traditioneller Gastfreundschaft und bietet eine einladende Atmosphäre für Geschäftsreisende sowie Urlauber. Die eleganten Zimmer sind stilvoll eingerichtet und versprechen einen angenehmen Aufenthalt. Hier können die Gäste die Ruhe und den Komfort genießen, die sie nach einem langen Tag suchen.

Das Hotel verfügt über verschiedene Annehmlichkeiten, darunter ein Restaurant, das regionale und saisonale Spezialitäten anbietet. Im Restaurant können Gäste die geschmackvolle Küche der Region entdecken und die entspannte Atmosphäre genießen. Darüber hinaus sind Konferenzräume verfügbar, die sich ideal für geschäftliche Veranstaltungen und Tagungen eignen.

Die Umgebung des Landhaus Oberaurach lädt zu Erkundungstouren ein. Die malerische Landschaft des Steigerwalds bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die für Naturliebhaber eine Vielzahl von Erlebnismöglichkeiten bereithalten. Auch kulturelle Highlights in der Nähe sind leicht erreichbar, wodurch sich das Hotel ideal für einen Kurzurlaub oder ein Wochenende mit Freunden und Familie eignet.

Insgesamt ist das Landhaus Oberaurach eine ausgezeichnete Wahl für Reisende, die eine ruhige und angenehm gestaltete Unterkunft suchen, die gleichzeitig in einer reizvollen ländlichen Umgebung liegt.

 Swimming pool

Klima und Wetter

Januar
 3°
 -3°
 0°
 1
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
Februar
 5°
 -2°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
März
 10°
 1°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
April
 15°
 4°
 0°
 5
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
Mai
 20°
 9°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
Juni
 23°
 13°
 0°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
Juli
 25°
 15°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
August
 25°
 14°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
September
 20°
 11°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Oktober
 14°
 6°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
November
 7°
 2°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 17
Regenfreie Tage
Dezember
 4°
 -1°
 0°
 1
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in und in der Nähe Landhaus Oberaurach

Wallfahrtskirche Maria Limbach
Wallfahrtskirche Maria Limbach
Cultural heritage monument D-6-74-133-72 (0) in Eltmann, Bavaria
4.1km / 2.6mi
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Saalkirche eingezogenem Chor, Sattel- und Walmdach, Chorflankenturm mit Zwiebelhaube, Werksteingliederungen in Sandstein, Langhaus 1727/31, Turm 1733, 1928 umgebaut; mit Ausstattung
4.4km / 2.7mi
Katholische Kuratiekirche St. Jakob
Katholische Kuratiekirche St. Jakob
Saalbau mit Satteldach und Chorturm mit halbrunder Apsis und Zwiebelhaube mit Laterne, Sandstein, 13. Jahrhundert, Chor 15. Jahrhundert, Langhaus im 18. Jahrhundert verändert, 1922 erweitert, um 1980 erneuert; mit Ausstattung
4.9km / 3.1mi
Burg Schmachtenberg
Burg Schmachtenberg
Burgruine in Deutschland
6.2km / 3.8mi
Schloss Gleisenau
Schloss Gleisenau
Schloss in Deutschland
7.3km / 4.5mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
Saalbau mit Fassadenturm und Walmdach, Sandsteinquader, klassizistisch, 1840; mit Kirchenausstattung
7.9km / 4.9mi
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
1760 erbaut und 1904/05 erweitert; mit Kirchenausstattung
6.3km / 3.9mi
Katholische Pfarrkirche St. Michael
Katholische Pfarrkirche St. Michael
Saalbau mit Walmdach, Fassadenturm und Lisenengliederung, Sandsteinquader, neuromanisch, 1840; mit Kirchenausstattung
7.9km / 4.9mi
Katholische Stadtpfarrkirche St. Michael
Katholische Stadtpfarrkirche St. Michael
Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor, Putzquaderung, ehemaliger östlicher Chorturm mit Ecktürmen und Spitzdach, Langhaus 1713–1732, Sakristei und Turm im Kern 14. Jahrhundert; mit Ausstattung
6.7km / 4.2mi
Schloss Oberschwappach
Schloss in Deutschland
9.2km / 5.7mi
Katholische Pfarrkirche St. Kilian und Maria Magdalena
Katholische Pfarrkirche St. Kilian und Maria Magdalena
Saalkirche mit Satteldach, Giebelfassade, 1750, eingezogene Chor und Chorturm mit Laterne Anlage, 1736/37 von Simon Süß; mit Kirchenausstattung
8.4km / 5.2mi
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Saalbau mit eingezogenem Chor, Walmdach und Turmfassade mit Zwiebelhaube, Sandsteingliederungen, Rokoko, 1764/66 von Johann Michael Fischer (Baumeister); mit Ausstattung
8.7km / 5.4mi
Katholische Pfarrkirche St. Barbara
Katholische Pfarrkirche St. Barbara
Saalkirche mit eingezogenem Chor, Walmdach und Dachreiter mit welscher Haube, Giebelfassade mit Werksteingliederungen in Sandstein, Anlage des späten 16. Jahrhunderts, Langhaus 1721, Entwurf und Ausführung von Joseph Greissing; mit Kirchenausstattu
9.2km / 5.7mi
Katholische Filialkirche St. Joseph
Katholische Filialkirche St. Joseph
Saalkirche mit eingezogenem Chor, Sakreisteivorbau und Dachreiter, Chor und Sakristei 15. Jahrhundert, Langhaus 17./19. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
8.9km / 5.5mi
Katholische Pfarrkirche St Peter und Paul
Katholische Pfarrkirche St Peter und Paul
Saalbau Chorturm, Satteldach und Giebelfassade, Werksteingliederungen in Sandstein, spätbarock, Langhaus 1758, Turmuntergeschoss 15. Jahrhundert; mit Ausstattung
9.8km / 6.1mi
Katholische Marienkapelle
Katholische Marienkapelle
Saalbau mit Eckpilastern und Satteldach, eingezogener Chor mit Chorflankenturm und Sakristeianbau, im Kern 18. Jahrhundert, Veränderungen 1820 und 1880; mit Kirchenausstattung
9.4km / 5.9mi
Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Saalkirche mit eingezogenem Chor, Chorflankenturm, Sattel- und Walmdach, Giebelfassade und Sandsteingliederungen, Chor und Turm spätgotisch 15./16. Jahrhundert, Langhaus 1732; mit Ausstattung
8.9km / 5.5mi
Katholische Filialkirche St Georgius
Katholische Filialkirche St Georgius
Saalbau mit Walmdach und eingezogenem Chor, Giebelfassade mit Werksteingliederungen in Sandstein und verschiefertem Dachreiter mit Zwiebelhaube, spätbarock 1748; mit Kirchenausstattung
8.8km / 5.5mi
Hausfigur
Hausfigur
Figur der Muttergottes mit Kind, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert
8.2km / 5.1mi
Zisterzienserinnenklosterkirche
Zisterzienserinnenklosterkirche
Gebäude
9.9km / 6.2mi
Katholische Kapelle Unserer Lieben Frau
Dreiseitig geschlossen, Satteldach mit Giebelreiter, neubarock mit neugotischer Kirchenausstattung, 1897 von Ignaz Zipfel
9.4km / 5.8mi
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Saalbau mit flachem Satteldach, Bruchsteinmauerwerk aus Sandstein, Chorseitenturm mit Faltdach, Sakristeianbau, 1931 von Fritz Fuchsenberger; mit Kirchenausstattung
9.2km / 5.7mi
Katholische Kapelle St. Anna
Eingezogene Apsis, Giebelfassade Sandsteinquader, Satteldach mit Giebelreiter, neuromanisch, 1864; mit Kirchenausstattung
9.6km / 6mi
Burg Lisberg
Burg Lisberg
Archäologische Stätte in Deutschland
11.5km / 7.2mi
Ritterkapelle Haßfurt
Ritterkapelle Haßfurt
Spätgotisches Kirchengebäude
11.2km / 6.9mi
St. Kilian
St. Kilian
Katholische Hauptkirche in Haßfurt
11.4km / 7.1mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Michael
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Michael
Saalbau, Satteldach mit Giebelreiter, bezeichnet 1737, neubarock verändert; mit Kirchenausstattung
10.8km / 6.7mi
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor und Dachreiter, geohrte Rahmungen und Eckpilaster in Sandstein, 17.-18. Jahrhundert; mit Ausstattung
11.6km / 7.2mi
Katholische Filialkirche St. Laurentius
Katholische Filialkirche St. Laurentius
Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach, südöstlichem Turm mit Zwiebelhaube, nachgotisch, 1555 (modern bezeichnet „1609“); mit Kirchenausstattung
10.2km / 6.4mi
Katholische Pfarrkirche St. Michael
Katholische Pfarrkirche St. Michael
Saalbau mit Satteldach, eingezogenem Chor und dreigeschossigem Turm mit welscher Haube, Giebelfassade, mit Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotisch und spätbarock, 15.–18. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
11.7km / 7.3mi
Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit (Lisberg)
Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit (Lisberg)
Saalbau mit Satteldach, viergeschossiger Chorturm mit Spitzhelm, 1719, neuromanische Erweiterung nach Westen und Süden 1866; mit Kirchenausstattung
11.7km / 7.3mi
Katholische Filialkirche St. Andreas
Katholische Filialkirche St. Andreas
Zentralraum, pantheonartiger, nach außen kubischer Sandsteinquaderbau mit Turm, Sandsteingliederungen, klassizistisch, 1818–20 von Bernhard Morell; mit Ausstattung
11.9km / 7.4mi
Katholische Filialkirche St. Cyriakus
Katholische Filialkirche St. Cyriakus
Chorturmkirche mit Spitzhelm 14./15. Jahrhundert, Sakristeianbau, Langhaus, Saalbau mit Walmdach, Lisenengliederung, 1714, Westfassade Mitte 19. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung; Reste einer Friedhofummauerung, 18. Jahrhundert
10.8km / 6.7mi
Pfarrkirche St. Petrus und Marzellinus
Pfarrkirche St. Petrus und Marzellinus
Saalbau, Satteldach, eingezogener Chor mit Fünfachtelschluss und Pilastergliederung, Chorseitenturm mit welscher Haube, Sakristeianbau, 1694–1696 von Georg Baumann; mit Kirchenausstattung
11km / 6.8mi
Friedhofskreuz
Friedhofskreuz
Teil #3 von Baudenkmal D-6-74-147-104 in Haßfurt
11.1km / 6.9mi
Denkmal für Carl Alexander Heideloff
Denkmal für Carl Alexander Heideloff
Teil #1 von Baudenkmal D-6-74-147-104 in Haßfurt
11.2km / 6.9mi
Ehemaliges Maintor
Ehemaliges Maintor
Massiver dreigeschossiger Torturm mit Zwiebelhaube und Laterne, Sandstein, 1616, Umbau möglicherweise durch Balthasar Neumann
11.2km / 7mi
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Werksteingliederungen und Fialengiebel in Sandstein, spätgotisch, Ende 15. Jahrhundert, umgebaut im 18. Jahrhundert, verändert im 19. Jahrhundert
11.4km / 7.1mi
Schloss
Schloss
Schlossanlage, Schloss (Nr. 1), zweigeschossiger Vierflügelbau mit Ecktürmen, Walmdach und Hofarkaden, Portal mit Wappen, Pilaster und gesprengtem Giebel, geohrte Rahmungen, Sandstein, 16. Jh., 1695 barockisiert, Schlossgraben mit zweijochiger Stei
12km / 7.4mi
Kreuzigungsgruppe
Kreuzigungsgruppe
Teil #2 von Baudenkmal D-6-74-147-104 in Haßfurt
11.2km / 7mi
Ehemaliges Schloss
Ehemaliges Schloss
Dreigeschossiger Satteldachbau mit zwei Ecktürmen und Stufengiebeln, ein Strebepfeiler, um 1600
10.8km / 6.7mi
Ehem. Rüssenbachschloss
Ehem. Rüssenbachschloss
Stattlicher, dreigeschossiger Satteldachbau mit Staffelgiebel, Sandsteinquader verputzt, um 1558
10.9km / 6.8mi
Kreuzigungsgruppe
Auf geschwungenem Sockel, Kruzifix auf Inschriftsockel, mit Maria Magdalena, seitlich die Heiligen Maria und Johannes Evangelist, Sandstein, spätbarock, bezeichnet mit „1731“
11.9km / 7.4mi
Burgruine Zabelstein
Burgruine Zabelstein
Burgruine in Deutschland
11.2km / 6.9mi
Katholische Kapelle St. Anna
Katholische Kapelle St. Anna
Sandsteinquaderbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, um 1900
11.4km / 7.1mi

Was man in und in der Nähe Landhaus Oberaurach unternehmen kann

Wallfahrtskirche Maria Limbach
Wallfahrtskirche Maria Limbach
Cultural heritage monument D-6-74-133-72 (0) in Eltmann, Bavaria
4.1km / 2.6mi
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Saalkirche eingezogenem Chor, Sattel- und Walmdach, Chorflankenturm mit Zwiebelhaube, Werksteingliederungen in Sandstein, Langhaus 1727/31, Turm 1733, 1928 umgebaut; mit Ausstattung
4.4km / 2.7mi
Katholische Kuratiekirche St. Jakob
Katholische Kuratiekirche St. Jakob
Saalbau mit Satteldach und Chorturm mit halbrunder Apsis und Zwiebelhaube mit Laterne, Sandstein, 13. Jahrhundert, Chor 15. Jahrhundert, Langhaus im 18. Jahrhundert verändert, 1922 erweitert, um 1980 erneuert; mit Ausstattung
4.9km / 3.1mi
Burg Schmachtenberg
Burg Schmachtenberg
Burgruine in Deutschland
6.2km / 3.8mi
Schloss Gleisenau
Schloss Gleisenau
Schloss in Deutschland
7.3km / 4.5mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
Saalbau mit Fassadenturm und Walmdach, Sandsteinquader, klassizistisch, 1840; mit Kirchenausstattung
7.9km / 4.9mi
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
1760 erbaut und 1904/05 erweitert; mit Kirchenausstattung
6.3km / 3.9mi
Katholische Pfarrkirche St. Michael
Katholische Pfarrkirche St. Michael
Saalbau mit Walmdach, Fassadenturm und Lisenengliederung, Sandsteinquader, neuromanisch, 1840; mit Kirchenausstattung
7.9km / 4.9mi
Katholische Stadtpfarrkirche St. Michael
Katholische Stadtpfarrkirche St. Michael
Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor, Putzquaderung, ehemaliger östlicher Chorturm mit Ecktürmen und Spitzdach, Langhaus 1713–1732, Sakristei und Turm im Kern 14. Jahrhundert; mit Ausstattung
6.7km / 4.2mi
Schloss Oberschwappach
Schloss in Deutschland
9.2km / 5.7mi
Katholische Pfarrkirche St. Kilian und Maria Magdalena
Katholische Pfarrkirche St. Kilian und Maria Magdalena
Saalkirche mit Satteldach, Giebelfassade, 1750, eingezogene Chor und Chorturm mit Laterne Anlage, 1736/37 von Simon Süß; mit Kirchenausstattung
8.4km / 5.2mi
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Saalbau mit eingezogenem Chor, Walmdach und Turmfassade mit Zwiebelhaube, Sandsteingliederungen, Rokoko, 1764/66 von Johann Michael Fischer (Baumeister); mit Ausstattung
8.7km / 5.4mi
Katholische Pfarrkirche St. Barbara
Katholische Pfarrkirche St. Barbara
Saalkirche mit eingezogenem Chor, Walmdach und Dachreiter mit welscher Haube, Giebelfassade mit Werksteingliederungen in Sandstein, Anlage des späten 16. Jahrhunderts, Langhaus 1721, Entwurf und Ausführung von Joseph Greissing; mit Kirchenausstattu
9.2km / 5.7mi
Katholische Filialkirche St. Joseph
Katholische Filialkirche St. Joseph
Saalkirche mit eingezogenem Chor, Sakreisteivorbau und Dachreiter, Chor und Sakristei 15. Jahrhundert, Langhaus 17./19. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
8.9km / 5.5mi
Katholische Pfarrkirche St Peter und Paul
Katholische Pfarrkirche St Peter und Paul
Saalbau Chorturm, Satteldach und Giebelfassade, Werksteingliederungen in Sandstein, spätbarock, Langhaus 1758, Turmuntergeschoss 15. Jahrhundert; mit Ausstattung
9.8km / 6.1mi
Katholische Marienkapelle
Katholische Marienkapelle
Saalbau mit Eckpilastern und Satteldach, eingezogener Chor mit Chorflankenturm und Sakristeianbau, im Kern 18. Jahrhundert, Veränderungen 1820 und 1880; mit Kirchenausstattung
9.4km / 5.9mi
Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Saalkirche mit eingezogenem Chor, Chorflankenturm, Sattel- und Walmdach, Giebelfassade und Sandsteingliederungen, Chor und Turm spätgotisch 15./16. Jahrhundert, Langhaus 1732; mit Ausstattung
8.9km / 5.5mi
Katholische Filialkirche St Georgius
Katholische Filialkirche St Georgius
Saalbau mit Walmdach und eingezogenem Chor, Giebelfassade mit Werksteingliederungen in Sandstein und verschiefertem Dachreiter mit Zwiebelhaube, spätbarock 1748; mit Kirchenausstattung
8.8km / 5.5mi
Hausfigur
Hausfigur
Figur der Muttergottes mit Kind, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert
8.2km / 5.1mi
Zisterzienserinnenklosterkirche
Zisterzienserinnenklosterkirche
Gebäude
9.9km / 6.2mi
Katholische Kapelle Unserer Lieben Frau
Dreiseitig geschlossen, Satteldach mit Giebelreiter, neubarock mit neugotischer Kirchenausstattung, 1897 von Ignaz Zipfel
9.4km / 5.8mi
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Saalbau mit flachem Satteldach, Bruchsteinmauerwerk aus Sandstein, Chorseitenturm mit Faltdach, Sakristeianbau, 1931 von Fritz Fuchsenberger; mit Kirchenausstattung
9.2km / 5.7mi
Katholische Kapelle St. Anna
Eingezogene Apsis, Giebelfassade Sandsteinquader, Satteldach mit Giebelreiter, neuromanisch, 1864; mit Kirchenausstattung
9.6km / 6mi
Burg Lisberg
Burg Lisberg
Archäologische Stätte in Deutschland
11.5km / 7.2mi
Ritterkapelle Haßfurt
Ritterkapelle Haßfurt
Spätgotisches Kirchengebäude
11.2km / 6.9mi
St. Kilian
St. Kilian
Katholische Hauptkirche in Haßfurt
11.4km / 7.1mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Michael
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Michael
Saalbau, Satteldach mit Giebelreiter, bezeichnet 1737, neubarock verändert; mit Kirchenausstattung
10.8km / 6.7mi
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor und Dachreiter, geohrte Rahmungen und Eckpilaster in Sandstein, 17.-18. Jahrhundert; mit Ausstattung
11.6km / 7.2mi
Katholische Filialkirche St. Laurentius
Katholische Filialkirche St. Laurentius
Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach, südöstlichem Turm mit Zwiebelhaube, nachgotisch, 1555 (modern bezeichnet „1609“); mit Kirchenausstattung
10.2km / 6.4mi
Katholische Pfarrkirche St. Michael
Katholische Pfarrkirche St. Michael
Saalbau mit Satteldach, eingezogenem Chor und dreigeschossigem Turm mit welscher Haube, Giebelfassade, mit Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotisch und spätbarock, 15.–18. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
11.7km / 7.3mi
Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit (Lisberg)
Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit (Lisberg)
Saalbau mit Satteldach, viergeschossiger Chorturm mit Spitzhelm, 1719, neuromanische Erweiterung nach Westen und Süden 1866; mit Kirchenausstattung
11.7km / 7.3mi
Katholische Filialkirche St. Andreas
Katholische Filialkirche St. Andreas
Zentralraum, pantheonartiger, nach außen kubischer Sandsteinquaderbau mit Turm, Sandsteingliederungen, klassizistisch, 1818–20 von Bernhard Morell; mit Ausstattung
11.9km / 7.4mi
Katholische Filialkirche St. Cyriakus
Katholische Filialkirche St. Cyriakus
Chorturmkirche mit Spitzhelm 14./15. Jahrhundert, Sakristeianbau, Langhaus, Saalbau mit Walmdach, Lisenengliederung, 1714, Westfassade Mitte 19. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung; Reste einer Friedhofummauerung, 18. Jahrhundert
10.8km / 6.7mi
Pfarrkirche St. Petrus und Marzellinus
Pfarrkirche St. Petrus und Marzellinus
Saalbau, Satteldach, eingezogener Chor mit Fünfachtelschluss und Pilastergliederung, Chorseitenturm mit welscher Haube, Sakristeianbau, 1694–1696 von Georg Baumann; mit Kirchenausstattung
11km / 6.8mi
Friedhofskreuz
Friedhofskreuz
Teil #3 von Baudenkmal D-6-74-147-104 in Haßfurt
11.1km / 6.9mi
Denkmal für Carl Alexander Heideloff
Denkmal für Carl Alexander Heideloff
Teil #1 von Baudenkmal D-6-74-147-104 in Haßfurt
11.2km / 6.9mi
Ehemaliges Maintor
Ehemaliges Maintor
Massiver dreigeschossiger Torturm mit Zwiebelhaube und Laterne, Sandstein, 1616, Umbau möglicherweise durch Balthasar Neumann
11.2km / 7mi
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Werksteingliederungen und Fialengiebel in Sandstein, spätgotisch, Ende 15. Jahrhundert, umgebaut im 18. Jahrhundert, verändert im 19. Jahrhundert
11.4km / 7.1mi
Schloss
Schloss
Schlossanlage, Schloss (Nr. 1), zweigeschossiger Vierflügelbau mit Ecktürmen, Walmdach und Hofarkaden, Portal mit Wappen, Pilaster und gesprengtem Giebel, geohrte Rahmungen, Sandstein, 16. Jh., 1695 barockisiert, Schlossgraben mit zweijochiger Stei
12km / 7.4mi
Kreuzigungsgruppe
Kreuzigungsgruppe
Teil #2 von Baudenkmal D-6-74-147-104 in Haßfurt
11.2km / 7mi
Ehemaliges Schloss
Ehemaliges Schloss
Dreigeschossiger Satteldachbau mit zwei Ecktürmen und Stufengiebeln, ein Strebepfeiler, um 1600
10.8km / 6.7mi
Ehem. Rüssenbachschloss
Ehem. Rüssenbachschloss
Stattlicher, dreigeschossiger Satteldachbau mit Staffelgiebel, Sandsteinquader verputzt, um 1558
10.9km / 6.8mi
Kreuzigungsgruppe
Auf geschwungenem Sockel, Kruzifix auf Inschriftsockel, mit Maria Magdalena, seitlich die Heiligen Maria und Johannes Evangelist, Sandstein, spätbarock, bezeichnet mit „1731“
11.9km / 7.4mi
Burgruine Zabelstein
Burgruine Zabelstein
Burgruine in Deutschland
11.2km / 6.9mi
Katholische Kapelle St. Anna
Katholische Kapelle St. Anna
Sandsteinquaderbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, um 1900
11.4km / 7.1mi

Über Oberaurach

Oberaurach ist eine kleine, charmante Gemeinde in Deutschland, die vor allem durch ihre ruhige ländliche Umgebung besticht. Naturerlebnisse sind hier besonders wertvoll. Umgebende Wälder und Wiesen bieten zahlreiche Wandermöglichkeiten. Die Wanderwege sind gut gekennzeichnet und führen durch reizvolle Landschaften, wo man die einheimische Flora und Fauna entdecken kann. Besonders im Frühling und Sommer sind die Farben der Natur atemberaubend und machen einen Spaziergang zu einem entspannten Erlebnis.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Oberaurach ist die lokale Kultur. Hier finden häufig traditionelle Feste und Veranstaltungen statt, die Einblicke in die regionalen Bräuche bieten. Diese Anlässe sind eine hervorragende Gelegenheit, mit den Einheimischen in Kontakt zu treten und mehr über ihre Lebensweise zu erfahren. Die Gastfreundschaft der Bewohner ist unübersehbar und trägt zur angenehmen Atmosphäre bei.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung bieten zudem geschichtlichen Reiz. Die nahegelegenen Städte haben historische Altstädte, die einen Besuch wert sind. Diese Orte sind reich an Kultur und Geschichte und laden dazu ein, ein wenig zu stöbern und die alten Gebäude zu genießen.

Für diejenigen, die sich für kulinarische Erlebnisse interessieren, gibt es in Oberaurach einige gemütliche Gasthäuser, wo regionale Spezialitäten serviert werden. Hier kann man die fränkische Küche probieren und sich von den Aromen der Region verwöhnen lassen.

Insgesamt bietet Oberaurach eine harmonische Kombination aus Natur, Kultur und Gastfreundschaft. Es ist ein Ort, an dem man die Ruhe und den Charme des ländlichen Lebens genießen kann.




About  |  Contact