Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Landhotel Gelber Löwe

Nürnberger Strasse 9
Bewertet mit 9.0 in 161 Bewertungen

Das Landhotel Gelber Löwe ist ein charmantes Hotel, das sich in der ländlichen Umgebung von Großhabersdorf befindet. Dieses Hotel zeichnet sich durch seine gemütliche Atmosphäre und den persönlichen Service aus, der den Gästen ein Gefühl von Zuhause vermittelt. Die Gäste können sich in komfortabel eingerichteten Zimmern entspannen, die mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet sind und eine einladende Stimmung schaffen.

Das Landhotel Gelber Löwe bietet ein umfangreiches Frühstücksbuffet, das lokale und saisonale Produkte berücksichtigt, um den Tag perfekt zu beginnen. Im hauseigenen Restaurant können Besucher traditionelle fränkische Küche genießen, die mit viel Liebe zubereitet wird und regionale Spezialitäten umfasst. Die Kombination aus herzlicher Gastfreundschaft und kulinarischem Genuss macht den Aufenthalt besonders angenehm.

Für Geschäftsreisende stehen Tagungsräumlichkeiten zur Verfügung, die sich ideal für Meetings oder Schulungen eignen. Die ruhige Lage des Hotels bietet zudem die Möglichkeit, die umliegende Natur zu erkunden, sei es zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Zusätzlich zu den angebotenen Annehmlichkeiten legt das Landhotel Gelber Löwe großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz, was sich in vielen Aspekten des Hotelbetriebs widerspiegelt. Die Kombination aus Tradition und modernem Komfort macht das Landhotel Gelber Löwe zu einem attraktiven Ziel für Reisende, die eine authentische Erfahrung in der fränkischen Region suchen.

Klima und Wetter

Januar
 5°
 -1°
 0°
 1
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
Februar
 7°
 -1°
 0°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
März
 11°
 1°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
April
 16°
 4°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Mai
 20°
 8°
 0°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
Juni
 23°
 12°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
Juli
 25°
 14°
 0°
 9
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
August
 24°
 13°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
September
 20°
 10°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 22
Regenfreie Tage
Oktober
 15°
 6°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
November
 8°
 2°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Dezember
 5°
 -1°
 0°
 1
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in und in der Nähe Landhotel Gelber Löwe

St. Walburg
St. Walburg
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Westturm mit Spitzhelm, untere Turmgeschosse und eingezogener Chor 14. Jahrhundert, Langhaus Mitte 15. Jahrhundert neu errichtet, Turmaufstockung zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Barockisierung und Emporeneinbau 1726
160m / 180yd
St. Johannes der Täufer
St. Johannes der Täufer
Kirchengebäude in Bürglein bei Heilsbronn
3.2km / 2mi
St. Laurentius
St. Laurentius
Saalkirche, Massivbau mit Walmdach, Langhaus verputzt, Westturm aus Sandsteinquadermauerwerk 13./14. Jahrhundert und 1473, Langhaus im 17. Jahrhundert und 1748 erneuert, Turmpyramidendach von 1811; mit Kirchenausstattung
2.4km / 1.5mi
Friedhof Bürglein
Friedhof Bürglein
Friedhof in Bürglein bei Heilsbronn
3.2km / 2mi
Alte Post
Alte Post
Gasthaus in Bürglein bei Heilsbronn
3.2km / 2mi
Pfarrhaus
Pfarrhaus
Pfarrhaus in Bürglein bei Heilsbronn
3.1km / 1.9mi
Brücke
Brücke in der Straße Am Bachwasen in Bürglein bei Heilsbronn
3.3km / 2mi
Mühlgraben
Mühlkanal bei der ehemaligen Wassermühle am Kettelbach in Bürglein bei Heilsbronn
3.3km / 2.1mi
Brücke Burgstallweg in Heilsbronn (D-5-71-165-79#1)
Brücke
3.1km / 1.9mi
Wegkreuz
Wegkreuz
Sandsteinkreuz auf Sockelplatte, spätmittelalterlich
3.7km / 2.3mi
Heidenhügel
Grabhügel und Gedenkstein nordwestlich von Münchzell bei Dietenhofen
3.1km / 1.9mi
Brücken
Zwei kleinere einbogige Quaderbauten, 18./19. Jahrhundert
3.2km / 2mi
Evangelisch-Lutherische Filialkirche St. Bartholomäus
Evangelisch-Lutherische Filialkirche St. Bartholomäus
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und eingezogenem Chor, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Fachwerk-Chortürmchen mit Spitzhelm wohl 18. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
4km / 2.5mi
St. Andreas
Chorturmkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Langhaus und Turmuntergeschoss im Kern erste Hälfte 14. Jahrhundert, verputzte Fachwerk-Turmobergeschosse nach 1720, Langhaus nach 1720 und 1845 zum Teil erneuert; mit Kirchenausstattung
2km / 1.2mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Chorturm mit Spitzhelm 15. Jahrhundert, neugotisches Langhaus 1891 von Architekt Kiefer; mit Kirchenausstattung
6km / 3.7mi
St. Maria Magdalena
St. Maria Magdalena
Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckschor im Turm mit Spitzhelm und Sakristeianbau im Norden, im Kern spätmittelalterlich, „1705“ (bezeichnet) umfassend erneuert, Sakristeianbau 20. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
4.1km / 2.6mi
St. Matthäus
St. Matthäus
Kirchengebäude in Markttriebendorf
4.5km / 2.8mi
St. Jakobus und St. Ägidius
St. Jakobus und St. Ägidius
Saalkirche, verputzter Massivbau mit Walmdach und Dachreiter mit Glocke, im Kern 14. Jahrhundert, Chor 1510, Zugang bezeichnet „1585“, umfassende Instandsetzung 1779; mit Kirchenausstattung
4.9km / 3.1mi
Maria Königin
Römisch-katholische Filialkirche der Pfarrei Christkönig, Roßtal, im Dekanat Roth-Schwabach des Bistums Eichstätt in Clarsbach
5.3km / 3.3mi
St. Johannes der Täufer
St. Johannes der Täufer
Chorturmkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, oberstes Turmgeschoss von „1591“ (bezeichnet), im 18. Jahrhundert barockisiert, 1835 weitgehende Neugestaltung von Langhaus und Altarraum; mit Kirchenausstattung
4.7km / 2.9mi
St. Peter und Paul
St. Peter und Paul
Saalkirche, Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Langhaus verputzt, Turm steinsichtig mit Glockendach, im Kern spätmittelalterlich, Turm um 1720/30 neu errichtet, 1761 durch Johann David Steingruber barockisiert; mit Kirchenausstattung
4.8km / 3mi
St. Bonifatius (Dietenhofen)
St. Bonifatius (Dietenhofen)
Kirche in Bayern
7.3km / 4.5mi
St. Andreas (Dietenhofen)
St. Andreas (Dietenhofen)
Kirchengebäude in Deutschland
7.2km / 4.5mi
St. Martin
St. Martin
Kirchengebäude in Kleinhaslach, Deutschland
6.4km / 4mi
Unsere Liebe Frau (Heilsbronn)
Unsere Liebe Frau (Heilsbronn)
Römisch-katholische Kirche in Heilsbronn
7.7km / 4.8mi
St. Laurentius
St. Laurentius
Saalkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, im Kern romanische Anlage mit Hallenkrypta, erste Hälfte 11. Jahrhundert, eingezogener Chor, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Westturm Ende 14./Anfang 15. Jahrhundert mit Welscher Haube
7km / 4.3mi
St. Cäcilia
St. Cäcilia
Spätbarocke Saalkirche
7.7km / 4.8mi
St. Martin
St. Martin
Chorturmkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, im Wesentlichen letztes Viertel 14. Jahrhundert, Chorturm mit Mansardwalmdach Ende 18. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
7.8km / 4.9mi
Burg Cadolzburg
Burg Cadolzburg
Langgestreckte unregelmäßige Burganlage in Spornlage mit Altem Bau, viergeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Satteldach und angebautem quadratischem Folterturm, oberstes Geschoss traufseitig Fachwerk, Neuem Bau, dreigeschossiger zweiflügeli
7.6km / 4.7mi
Klostermühle
Klostermühle
Ehemalige Wassermühle des Kloster Heilsbronn in Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Leichenhalle
Leichenhalle
Leichenhalle am Friedhof in Heilsbronn
6.8km / 4.2mi
Kloster Heilsbronn
Kloster Heilsbronn
Ehemalige Zisterzienserabtei in Heilsbronn, Mittelfranken, Deutschland
7.4km / 4.6mi
Friedhof Heilsbronn
Friedhof Heilsbronn
Friedhof in Heilsbronn
6.8km / 4.2mi
Heilbrunnen
Heilbrunnen
Brunnenhaus des Kloster Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Achillesturm
Ehemaliger Wachturm der Stadtmauer des Klosterort Heilsbronn
7.5km / 4.7mi
Klosteramtsverwalterhaus
Klosteramtsverwalterhaus
Ehemaliges Verwalterhaus des Kloster Heilsbronn
7.3km / 4.5mi
Pfarramt
Pfarramt
Pfarrhaus und Pfarrbüro in Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Klosterschlachthaus
Klosterschlachthaus
Ehemaliges Schlachthaus des Kloster Heilsbronn
7.3km / 4.5mi
Abenberger Hof
Abenberger Hof
Ehemaliger Viehhof des Kloster Heilsbronn
7.2km / 4.5mi
Klosterschmiede
Ehemalige Schmiede des Kloster Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Prinzregentendenkmal
Prinzregentendenkmal
Denkmal am Kammereckerplatz in Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Katharinenturm
Katharinenturm
Teil eine früheren Kirche in Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Rathaus Heilsbronn
Rathaus Heilsbronn
Ehemaliges Gästehaus des Kloster Heilsbronn, später Amtsgericht und aktuell Rathaus in Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Ansbacher Tor
Ansbacher Tor
Torhaus in Heilsbronn
7.5km / 4.6mi
Kloster taverne
Kloster taverne
Ehemaliges Gasthaus des Kloster Heilsbronn
7.4km / 4.6mi

Was man in und in der Nähe Landhotel Gelber Löwe unternehmen kann

St. Walburg
St. Walburg
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Westturm mit Spitzhelm, untere Turmgeschosse und eingezogener Chor 14. Jahrhundert, Langhaus Mitte 15. Jahrhundert neu errichtet, Turmaufstockung zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Barockisierung und Emporeneinbau 1726
160m / 180yd
St. Johannes der Täufer
St. Johannes der Täufer
Kirchengebäude in Bürglein bei Heilsbronn
3.2km / 2mi
St. Laurentius
St. Laurentius
Saalkirche, Massivbau mit Walmdach, Langhaus verputzt, Westturm aus Sandsteinquadermauerwerk 13./14. Jahrhundert und 1473, Langhaus im 17. Jahrhundert und 1748 erneuert, Turmpyramidendach von 1811; mit Kirchenausstattung
2.4km / 1.5mi
Friedhof Bürglein
Friedhof Bürglein
Friedhof in Bürglein bei Heilsbronn
3.2km / 2mi
Alte Post
Alte Post
Gasthaus in Bürglein bei Heilsbronn
3.2km / 2mi
Pfarrhaus
Pfarrhaus
Pfarrhaus in Bürglein bei Heilsbronn
3.1km / 1.9mi
Brücke
Brücke in der Straße Am Bachwasen in Bürglein bei Heilsbronn
3.3km / 2mi
Mühlgraben
Mühlkanal bei der ehemaligen Wassermühle am Kettelbach in Bürglein bei Heilsbronn
3.3km / 2.1mi
Brücke Burgstallweg in Heilsbronn (D-5-71-165-79#1)
Brücke
3.1km / 1.9mi
Wegkreuz
Wegkreuz
Sandsteinkreuz auf Sockelplatte, spätmittelalterlich
3.7km / 2.3mi
Heidenhügel
Grabhügel und Gedenkstein nordwestlich von Münchzell bei Dietenhofen
3.1km / 1.9mi
Brücken
Zwei kleinere einbogige Quaderbauten, 18./19. Jahrhundert
3.2km / 2mi
Evangelisch-Lutherische Filialkirche St. Bartholomäus
Evangelisch-Lutherische Filialkirche St. Bartholomäus
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und eingezogenem Chor, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Fachwerk-Chortürmchen mit Spitzhelm wohl 18. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
4km / 2.5mi
St. Andreas
Chorturmkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Langhaus und Turmuntergeschoss im Kern erste Hälfte 14. Jahrhundert, verputzte Fachwerk-Turmobergeschosse nach 1720, Langhaus nach 1720 und 1845 zum Teil erneuert; mit Kirchenausstattung
2km / 1.2mi
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Chorturm mit Spitzhelm 15. Jahrhundert, neugotisches Langhaus 1891 von Architekt Kiefer; mit Kirchenausstattung
6km / 3.7mi
St. Maria Magdalena
St. Maria Magdalena
Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckschor im Turm mit Spitzhelm und Sakristeianbau im Norden, im Kern spätmittelalterlich, „1705“ (bezeichnet) umfassend erneuert, Sakristeianbau 20. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
4.1km / 2.6mi
St. Matthäus
St. Matthäus
Kirchengebäude in Markttriebendorf
4.5km / 2.8mi
St. Jakobus und St. Ägidius
St. Jakobus und St. Ägidius
Saalkirche, verputzter Massivbau mit Walmdach und Dachreiter mit Glocke, im Kern 14. Jahrhundert, Chor 1510, Zugang bezeichnet „1585“, umfassende Instandsetzung 1779; mit Kirchenausstattung
4.9km / 3.1mi
Maria Königin
Römisch-katholische Filialkirche der Pfarrei Christkönig, Roßtal, im Dekanat Roth-Schwabach des Bistums Eichstätt in Clarsbach
5.3km / 3.3mi
St. Johannes der Täufer
St. Johannes der Täufer
Chorturmkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, oberstes Turmgeschoss von „1591“ (bezeichnet), im 18. Jahrhundert barockisiert, 1835 weitgehende Neugestaltung von Langhaus und Altarraum; mit Kirchenausstattung
4.7km / 2.9mi
St. Peter und Paul
St. Peter und Paul
Saalkirche, Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Langhaus verputzt, Turm steinsichtig mit Glockendach, im Kern spätmittelalterlich, Turm um 1720/30 neu errichtet, 1761 durch Johann David Steingruber barockisiert; mit Kirchenausstattung
4.8km / 3mi
St. Bonifatius (Dietenhofen)
St. Bonifatius (Dietenhofen)
Kirche in Bayern
7.3km / 4.5mi
St. Andreas (Dietenhofen)
St. Andreas (Dietenhofen)
Kirchengebäude in Deutschland
7.2km / 4.5mi
St. Martin
St. Martin
Kirchengebäude in Kleinhaslach, Deutschland
6.4km / 4mi
Unsere Liebe Frau (Heilsbronn)
Unsere Liebe Frau (Heilsbronn)
Römisch-katholische Kirche in Heilsbronn
7.7km / 4.8mi
St. Laurentius
St. Laurentius
Saalkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, im Kern romanische Anlage mit Hallenkrypta, erste Hälfte 11. Jahrhundert, eingezogener Chor, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Westturm Ende 14./Anfang 15. Jahrhundert mit Welscher Haube
7km / 4.3mi
St. Cäcilia
St. Cäcilia
Spätbarocke Saalkirche
7.7km / 4.8mi
St. Martin
St. Martin
Chorturmkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, im Wesentlichen letztes Viertel 14. Jahrhundert, Chorturm mit Mansardwalmdach Ende 18. Jahrhundert; mit Kirchenausstattung
7.8km / 4.9mi
Burg Cadolzburg
Burg Cadolzburg
Langgestreckte unregelmäßige Burganlage in Spornlage mit Altem Bau, viergeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Satteldach und angebautem quadratischem Folterturm, oberstes Geschoss traufseitig Fachwerk, Neuem Bau, dreigeschossiger zweiflügeli
7.6km / 4.7mi
Klostermühle
Klostermühle
Ehemalige Wassermühle des Kloster Heilsbronn in Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Leichenhalle
Leichenhalle
Leichenhalle am Friedhof in Heilsbronn
6.8km / 4.2mi
Kloster Heilsbronn
Kloster Heilsbronn
Ehemalige Zisterzienserabtei in Heilsbronn, Mittelfranken, Deutschland
7.4km / 4.6mi
Friedhof Heilsbronn
Friedhof Heilsbronn
Friedhof in Heilsbronn
6.8km / 4.2mi
Heilbrunnen
Heilbrunnen
Brunnenhaus des Kloster Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Achillesturm
Ehemaliger Wachturm der Stadtmauer des Klosterort Heilsbronn
7.5km / 4.7mi
Klosteramtsverwalterhaus
Klosteramtsverwalterhaus
Ehemaliges Verwalterhaus des Kloster Heilsbronn
7.3km / 4.5mi
Pfarramt
Pfarramt
Pfarrhaus und Pfarrbüro in Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Klosterschlachthaus
Klosterschlachthaus
Ehemaliges Schlachthaus des Kloster Heilsbronn
7.3km / 4.5mi
Abenberger Hof
Abenberger Hof
Ehemaliger Viehhof des Kloster Heilsbronn
7.2km / 4.5mi
Klosterschmiede
Ehemalige Schmiede des Kloster Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Prinzregentendenkmal
Prinzregentendenkmal
Denkmal am Kammereckerplatz in Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Katharinenturm
Katharinenturm
Teil eine früheren Kirche in Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Rathaus Heilsbronn
Rathaus Heilsbronn
Ehemaliges Gästehaus des Kloster Heilsbronn, später Amtsgericht und aktuell Rathaus in Heilsbronn
7.4km / 4.6mi
Ansbacher Tor
Ansbacher Tor
Torhaus in Heilsbronn
7.5km / 4.6mi
Kloster taverne
Kloster taverne
Ehemaliges Gasthaus des Kloster Heilsbronn
7.4km / 4.6mi

Über Großhabersdorf

Großhabersdorf, eine ruhige Gemeinde in Bayern, bietet verschiedene Möglichkeiten zur Erkundung und Entspannung. Die Umgebung ist geprägt von einer idyllischen Landschaft, die sich hervorragend für Spaziergänge und Radfahren eignet. Die malerischen Wege entlang der Felder und Wiesen laden Besucher ein, die natürliche Schönheit der Region zu genießen und die frische Luft zu atmen.

Ein weiterer schöner Aspekt Großhabersdorfs ist die historische Architektur. Die Kirche von Großhabersdorf ist ein bemerkenswertes Beispiel für die traditionelle Bauweise der Region und zieht mit ihrer charmanten Gestaltung die Aufmerksamkeit auf sich. Ein Besuch der Kirche kann eine ruhige und besinnliche Erfahrung bieten, die gleichzeitig einen Einblick in die lokale Geschichte vermittelt.

Die Umgebung ist auch reich an Freizeitmöglichkeiten, die für Familien und Sportbegeisterte geeignet sind. Es gibt örtliche Sportvereine, die eine Vielzahl von Aktivitäten anbieten. Diese können von Fußball über Tennis bis hin zu Schwimmmöglichkeiten reichen.

Für diejenigen, die sich für die lokale Kultur interessieren, sind Veranstaltungen und Feste in der Gemeinde eine gute Gelegenheit, die Traditionen und Bräuche der Region kennenzulernen. Oftmals finden in den verschiedenen Jahreszeiten Feste statt, die eine Verbindung zur Gemeinschaft fördern und den Besuchern die Möglichkeit geben, ein Stück bayerischer Kultur zu erleben.

Innere Ruhe und Entspannung findet man auch in den umliegenden Naturgebieten. Die Nähe zu Wäldern und Wiesen bietet nicht nur Ruhezonen, sondern auch Möglichkeiten für Aktivitäten wie Vogelbeobachtung oder einfach nur zum Entspannen. Insgesamt lädt Großhabersdorf dazu ein, in das bayerische Landleben einzutauchen und die gelassenen Rhythmen der Natur zu erleben.




About  |  Contact