Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Michels Stern

Bahnhofstraße 9
Bewertet mit 8.5 in 204 Bewertungen

Das Michels Stern ist ein charmantes Hotel, das den Komfort und die Annehmlichkeiten für Reisende aus aller Welt bietet. Dieses Hotel kombiniert traditionellen Stil mit modernen Elementen und vermittelt eine einladende Atmosphäre für Geschäftsreisende und Urlauber gleichermaßen.

Die Zimmer im Michels Stern sind geschmackvoll eingerichtet, um den Gästen ein Gefühl von Zuhause zu geben. Jedes Zimmer verfügt über eine Reihe von Annehmlichkeiten, die den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten, einschließlich kostenfreiem WLAN, Fernseher und bequemen Betten. Es gibt sowohl Einzel- als auch Doppelzimmer, die sich durch ihre Gemütlichkeit und ihre warme Farbgestaltung auszeichnen.

Das Hotelrestaurant bietet eine Vielfalt an kulinarischen Köstlichkeiten, die regional inspiriert sind und die Gäste dazu einladen, die deutsche Küche zu probieren. Zudem stehen verschiedene Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Tagungen zur Verfügung, die mit moderner Technik ausgestattet sind.

Die zentrale Lage von Michels Stern ermöglicht es den Gästen, die Umgebung leicht zu erkunden. Sehenswürdigkeiten und Attraktionen von Marktbreit sind fußläufig erreichbar und bieten Möglichkeiten zur kulturellen Entdeckung. Der zuvorkommende Service und die herzliche Gastfreundschaft des Teams runden das Erlebnis im Michels Stern ab und sorgen dafür, dass sich jeder Gast wohlfühlt.

Klima und Wetter

Januar
 5°
 -3°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
Februar
 7°
 -2°
 0°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
März
 12°
 1°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
April
 16°
 3°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
Mai
 20°
 8°
 0°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 21
Regenfreie Tage
Juni
 23°
 12°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 20
Regenfreie Tage
Juli
 26°
 14°
 0°
 9
Sonnenstunden
/ Tag
 22
Regenfreie Tage
August
 25°
 13°
 0°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 22
Regenfreie Tage
September
 21°
 10°
 0°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 22
Regenfreie Tage
Oktober
 15°
 6°
 0°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 22
Regenfreie Tage
November
 9°
 2°
 0°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage
Dezember
 5°
 -2°
 0°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 19
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in und in der Nähe Michels Stern

St. Burkard
St. Burkard
Kirchengebäude in der bayrischen Gemeinde Obernbreit
1.8km / 1.1mi
Moritzkapelle
Moritzkapelle
Kirchengebäude in Marktbreit, Landkreis Kitzingen, Unterfranken, Bayern
0.7km / 0.41mi
St. Martin
St. Martin
Kirchengebäude in Segnitz, Franken
0.7km / 0.42mi
St. Maria Königin
St. Maria Königin
Katholische Filialkirche im unterfränkischen Markt Obernbreit
1.2km / 0.72mi
Rathaus
Rathaus
Der zweigeschossige, traufständige Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und vorkragendem Zierfachwerkobergeschoss sowie Schweifgiebel wurde zwischen 1588 und 1591 vom Baumeister Hans Kesenbrod und Zimmermann Lorenz Ebel errichtet. Der repräsentat
0.6km / 0.38mi
Rathaus
Rathaus
Dreigeschossiger Natursteinbau mit reich gegliederten Giebeln, Renaissancebau, von Hans Kesenbrod, 1579/81
240m / 260yd
Synagoge Obernbreit
Synagoge Obernbreit
Profanierte Synagoge in Obernbreit, Bayern
1.9km / 1.2mi
Schloss Marktbreit
Schloss Marktbreit
Archäologische Stätte in Deutschland
130m / 140yd
St. Nicolai
St. Nicolai
Pfarrkirche in Marktbreit
90m / 100yd
Kreuzkapelle
Kreuzkapelle
Kirchengebäude in Obernbreit, Bayern
2km / 1.3mi
St. Stephan
St. Stephan
Evangelisch-lutherischen Kirche in Marktsteft, Deutschland
3.5km / 2.2mi
Auferstehung Unseres Herrn Jesus Christus
Auferstehung Unseres Herrn Jesus Christus
Bauwerk in Deutschland
3.5km / 2.2mi
Joachimsturm
Joachimsturm
Ausgebauter Turm der Ortsbefestigung, 15./16. Jahrhundert
3.7km / 2.3mi
Maintor
Maintor
Torturm, dreigeschossiger Massivbau mit Tordurchfahrt, Satteldach und Treppengiebeln, mit zahlreichen Hochwassermarken, bezeichnet 1477
3.7km / 2.3mi
Mühltor
Mühltor
Torturm, viergeschossiger Massivbau mit spitzbogiger Tordurchfahrt und Satteldach, ehemals mit Renaissancevolutengiebel, dieser 1879 abgebrannt, 15. Jahrhundert
3.5km / 2.2mi
Schloss Wässerndorf
Schloss Wässerndorf
Schlossruine im Landkreis Kitzingen, Bayern
5.2km / 3.2mi
St. Michael
St. Michael
Kirchengebäude in Michelfeld, BRD
4.3km / 2.7mi
St. Andreas (Ochsenfurt)
St. Andreas (Ochsenfurt)
Kirchengebäude im Landkreis Würzburg, Bayern
5.8km / 3.6mi
Saalkirche
Saalkirche
Kath. Pfarrkirche St. Blasius, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, mit Holzfigur des Kirchenpatrons über dem Nordportal, diese wohl Mitte 14. Jh., erbaut Ende 13. Jh., Langhaus im 18. Jh. verändert, mit Ausstattung, Ölbergkape
4.8km / 3mi
Trachtenmuseum
Museum in Deutschland
5.7km / 3.6mi
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Nachgotische Saalkirche mit eingezogenem Polygonalchor, 1631-37, das Langhaus im 19. Jahrhundert nach Westen verlängert; mit Kirchenausstattung
4.6km / 2.9mi
St. Cyriakus (Wässerndorf)
St. Cyriakus (Wässerndorf)
Saalbau mit eingezogenem Polygonchor, 1496
5.4km / 3.4mi
Stadttor
Stadttor, sog. Unteres Tor oder Bollwerk, dreigeschossiger Satteldachbau mit Facherkobergeschossen, westlichem Zwerchhauserker und östlichem Dreiecksgiebel, 1397 erneuert, bez. 1572.
5.9km / 3.7mi
Saalkirche
Saalkirche
Ehem. Spital, am Ort des einstigen Siechenhauses, ab ca. 1400 Seelhaus, Spitalgründung um 1431, ehem. Spitalkirche, jetzt Kath. Herz-Jesu-Kirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und nordöstlichem Chorflankenturm mit Spitzhelm, Chor um 1499, Turm und
5.7km / 3.5mi
Schloss Michelfeld
Archäologische Stätte in Deutschland
4.1km / 2.6mi
Evang.-Luth. Christuskirche
Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1899-1901, mit Ausstattung
5.8km / 3.6mi
Feldkapelle Maria Schmerz
Feldkapelle Maria Schmerz
Schlichter Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, Dachreiter und gehohrten Fensterrahmungen, bezeichnet im Chronogramm „1727“
5.8km / 3.6mi
Katholische Kirche Johannes der Täufer
Chorturmkirche, Anlage des 13. Jahrhunderts, 1808 erweitert; mit Kirchenausstattung
5.2km / 3.3mi
St. Sebastian
St. Sebastian
Kath. Pfarrkirche St. Sebastian, Chor, Turm und Sakristei 1482, Langhaus um 1602 verändert, mit Ausstattung, am Außenbau Epitaphien, 1602 und um 1700, sowie Ölberg, 1497, Reste der ehemaligen Kirchenbefestigung.
4.8km / 3mi
St. Johannes
St. Johannes
Pfarrkirche im unterfränkischen Sickershausen im Landkreis Kitzingen (Bayern)
6.9km / 4.3mi
St. Martin
St. Martin
Chorturmkirche mit Hausteinrahmungen, Turm mit Pyramidendach, Gurtgesims und Eckquaderung, spätmittelalterlich, Langhaus mit Satteldach, Langhausnordwand verändert im 16./17. Jahrhundert, östlich Sakristeianbau vermutlich 16./17. Jahrhundert; mit
7.4km / 4.6mi
Simultankirche
Simultankirche
Romanischer Turm, Wende des 12. Jahrhunderts, 1761 erhöht, frühgotischer Chor, um 1300, Langhaus im 18. Jahrhundert verändert; mit Kirchenausstattung
7.2km / 4.5mi
Simultankirche St. Leonhard
Simultankirche St. Leonhard
Chorturmkirche, Turm aus Hausteinquadern mit Pyramidendach, Dachreiter mit Ziffernblättern und Spitzhelm, im Kern um 1300, Ausbau 1731, quergelagertes Langhaus aus verputztem Bruchsteinmauerwerk, frühgotisch, Erweiterungen im 16. Jahrhundert und Um
7.5km / 4.7mi
Friedenskirche
Friedenskirche
Kirchengebäude in Kitzingen
7.7km / 4.8mi
St. Johannes (Gnötzheim)
St. Johannes (Gnötzheim)
Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor und Westturm, im Kern zweite Hälfte 12. Jahrhundert, 1480 und 1612 verändert; mit Kirchenausstattung
6.1km / 3.8mi
St. Markus
St. Markus
Chorturmkirche, Turm mit schiefergedecktem Pyramidendach und nördlichem Sakristeianbau mit Pultdach aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, eingeschossiges Langhaus mit Satteldach, erneuert und erhöht Mitte 16. Jahrhundert, Veränderungen an Türen und
7.2km / 4.5mi
Falterturm
Falterturm
Denkmalgeschütztes Gebäude in Kitzingen
7.9km / 4.9mi
St. Martin (Willanzheim)
St. Martin (Willanzheim)
Kirchengebäude im Landkreis Kitzingen, Bayern
6.6km / 4.1mi
St. Johannes der Täufer
St. Johannes der Täufer
Kirchengebäude in Mainbernheim
7.6km / 4.7mi
Bildstock
Baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Blutwunder von Walldürn, auf Pfeiler über Postament (teilweise Kopie 1961), Sandstein, bez. 1819.
7.5km / 4.6mi
Bildstock
Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene nebst Stiftern, auf Pfeiler, davor Prozessionsaltar, (Kopie), Sandstein, bez. 1617
7.3km / 4.5mi
Kreisgrabenanlage von Ochsenfurt-Hopferstadt
Kreisgrabenanlage in Ochsenfurt-Hopferstadt im Landkreis Würzburg, Bayern, Deutschland
7.2km / 4.5mi
Trias Museum an der Ochsenfurt
Museum in Deutschland
6.9km / 4.3mi
St. Johannes (Kitzingen)
St. Johannes (Kitzingen)
Kirchengebäude in Kitzingen
8.3km / 5.1mi
Evangelische Stadtkirche Kitzingen
Evangelische Stadtkirche Kitzingen
Kirchengebäude in Deutschland
8.3km / 5.2mi

Was man in und in der Nähe Michels Stern unternehmen kann

St. Burkard
St. Burkard
Kirchengebäude in der bayrischen Gemeinde Obernbreit
1.8km / 1.1mi
Moritzkapelle
Moritzkapelle
Kirchengebäude in Marktbreit, Landkreis Kitzingen, Unterfranken, Bayern
0.7km / 0.41mi
St. Martin
St. Martin
Kirchengebäude in Segnitz, Franken
0.7km / 0.42mi
St. Maria Königin
St. Maria Königin
Katholische Filialkirche im unterfränkischen Markt Obernbreit
1.2km / 0.72mi
Rathaus
Rathaus
Der zweigeschossige, traufständige Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und vorkragendem Zierfachwerkobergeschoss sowie Schweifgiebel wurde zwischen 1588 und 1591 vom Baumeister Hans Kesenbrod und Zimmermann Lorenz Ebel errichtet. Der repräsentat
0.6km / 0.38mi
Rathaus
Rathaus
Dreigeschossiger Natursteinbau mit reich gegliederten Giebeln, Renaissancebau, von Hans Kesenbrod, 1579/81
240m / 260yd
Synagoge Obernbreit
Synagoge Obernbreit
Profanierte Synagoge in Obernbreit, Bayern
1.9km / 1.2mi
Schloss Marktbreit
Schloss Marktbreit
Archäologische Stätte in Deutschland
130m / 140yd
St. Nicolai
St. Nicolai
Pfarrkirche in Marktbreit
90m / 100yd
Kreuzkapelle
Kreuzkapelle
Kirchengebäude in Obernbreit, Bayern
2km / 1.3mi
St. Stephan
St. Stephan
Evangelisch-lutherischen Kirche in Marktsteft, Deutschland
3.5km / 2.2mi
Auferstehung Unseres Herrn Jesus Christus
Auferstehung Unseres Herrn Jesus Christus
Bauwerk in Deutschland
3.5km / 2.2mi
Joachimsturm
Joachimsturm
Ausgebauter Turm der Ortsbefestigung, 15./16. Jahrhundert
3.7km / 2.3mi
Maintor
Maintor
Torturm, dreigeschossiger Massivbau mit Tordurchfahrt, Satteldach und Treppengiebeln, mit zahlreichen Hochwassermarken, bezeichnet 1477
3.7km / 2.3mi
Mühltor
Mühltor
Torturm, viergeschossiger Massivbau mit spitzbogiger Tordurchfahrt und Satteldach, ehemals mit Renaissancevolutengiebel, dieser 1879 abgebrannt, 15. Jahrhundert
3.5km / 2.2mi
Schloss Wässerndorf
Schloss Wässerndorf
Schlossruine im Landkreis Kitzingen, Bayern
5.2km / 3.2mi
St. Michael
St. Michael
Kirchengebäude in Michelfeld, BRD
4.3km / 2.7mi
St. Andreas (Ochsenfurt)
St. Andreas (Ochsenfurt)
Kirchengebäude im Landkreis Würzburg, Bayern
5.8km / 3.6mi
Saalkirche
Saalkirche
Kath. Pfarrkirche St. Blasius, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, mit Holzfigur des Kirchenpatrons über dem Nordportal, diese wohl Mitte 14. Jh., erbaut Ende 13. Jh., Langhaus im 18. Jh. verändert, mit Ausstattung, Ölbergkape
4.8km / 3mi
Trachtenmuseum
Museum in Deutschland
5.7km / 3.6mi
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Nachgotische Saalkirche mit eingezogenem Polygonalchor, 1631-37, das Langhaus im 19. Jahrhundert nach Westen verlängert; mit Kirchenausstattung
4.6km / 2.9mi
St. Cyriakus (Wässerndorf)
St. Cyriakus (Wässerndorf)
Saalbau mit eingezogenem Polygonchor, 1496
5.4km / 3.4mi
Stadttor
Stadttor, sog. Unteres Tor oder Bollwerk, dreigeschossiger Satteldachbau mit Facherkobergeschossen, westlichem Zwerchhauserker und östlichem Dreiecksgiebel, 1397 erneuert, bez. 1572.
5.9km / 3.7mi
Saalkirche
Saalkirche
Ehem. Spital, am Ort des einstigen Siechenhauses, ab ca. 1400 Seelhaus, Spitalgründung um 1431, ehem. Spitalkirche, jetzt Kath. Herz-Jesu-Kirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und nordöstlichem Chorflankenturm mit Spitzhelm, Chor um 1499, Turm und
5.7km / 3.5mi
Schloss Michelfeld
Archäologische Stätte in Deutschland
4.1km / 2.6mi
Evang.-Luth. Christuskirche
Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1899-1901, mit Ausstattung
5.8km / 3.6mi
Feldkapelle Maria Schmerz
Feldkapelle Maria Schmerz
Schlichter Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, Dachreiter und gehohrten Fensterrahmungen, bezeichnet im Chronogramm „1727“
5.8km / 3.6mi
Katholische Kirche Johannes der Täufer
Chorturmkirche, Anlage des 13. Jahrhunderts, 1808 erweitert; mit Kirchenausstattung
5.2km / 3.3mi
St. Sebastian
St. Sebastian
Kath. Pfarrkirche St. Sebastian, Chor, Turm und Sakristei 1482, Langhaus um 1602 verändert, mit Ausstattung, am Außenbau Epitaphien, 1602 und um 1700, sowie Ölberg, 1497, Reste der ehemaligen Kirchenbefestigung.
4.8km / 3mi
St. Johannes
St. Johannes
Pfarrkirche im unterfränkischen Sickershausen im Landkreis Kitzingen (Bayern)
6.9km / 4.3mi
St. Martin
St. Martin
Chorturmkirche mit Hausteinrahmungen, Turm mit Pyramidendach, Gurtgesims und Eckquaderung, spätmittelalterlich, Langhaus mit Satteldach, Langhausnordwand verändert im 16./17. Jahrhundert, östlich Sakristeianbau vermutlich 16./17. Jahrhundert; mit
7.4km / 4.6mi
Simultankirche
Simultankirche
Romanischer Turm, Wende des 12. Jahrhunderts, 1761 erhöht, frühgotischer Chor, um 1300, Langhaus im 18. Jahrhundert verändert; mit Kirchenausstattung
7.2km / 4.5mi
Simultankirche St. Leonhard
Simultankirche St. Leonhard
Chorturmkirche, Turm aus Hausteinquadern mit Pyramidendach, Dachreiter mit Ziffernblättern und Spitzhelm, im Kern um 1300, Ausbau 1731, quergelagertes Langhaus aus verputztem Bruchsteinmauerwerk, frühgotisch, Erweiterungen im 16. Jahrhundert und Um
7.5km / 4.7mi
Friedenskirche
Friedenskirche
Kirchengebäude in Kitzingen
7.7km / 4.8mi
St. Johannes (Gnötzheim)
St. Johannes (Gnötzheim)
Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor und Westturm, im Kern zweite Hälfte 12. Jahrhundert, 1480 und 1612 verändert; mit Kirchenausstattung
6.1km / 3.8mi
St. Markus
St. Markus
Chorturmkirche, Turm mit schiefergedecktem Pyramidendach und nördlichem Sakristeianbau mit Pultdach aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, eingeschossiges Langhaus mit Satteldach, erneuert und erhöht Mitte 16. Jahrhundert, Veränderungen an Türen und
7.2km / 4.5mi
Falterturm
Falterturm
Denkmalgeschütztes Gebäude in Kitzingen
7.9km / 4.9mi
St. Martin (Willanzheim)
St. Martin (Willanzheim)
Kirchengebäude im Landkreis Kitzingen, Bayern
6.6km / 4.1mi
St. Johannes der Täufer
St. Johannes der Täufer
Kirchengebäude in Mainbernheim
7.6km / 4.7mi
Bildstock
Baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Blutwunder von Walldürn, auf Pfeiler über Postament (teilweise Kopie 1961), Sandstein, bez. 1819.
7.5km / 4.6mi
Bildstock
Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene nebst Stiftern, auf Pfeiler, davor Prozessionsaltar, (Kopie), Sandstein, bez. 1617
7.3km / 4.5mi
Kreisgrabenanlage von Ochsenfurt-Hopferstadt
Kreisgrabenanlage in Ochsenfurt-Hopferstadt im Landkreis Würzburg, Bayern, Deutschland
7.2km / 4.5mi
Trias Museum an der Ochsenfurt
Museum in Deutschland
6.9km / 4.3mi
St. Johannes (Kitzingen)
St. Johannes (Kitzingen)
Kirchengebäude in Kitzingen
8.3km / 5.1mi
Evangelische Stadtkirche Kitzingen
Evangelische Stadtkirche Kitzingen
Kirchengebäude in Deutschland
8.3km / 5.2mi

Über Marktbreit

Marktbreit, eine charmante Stadt in Bayern, bietet Besuchern eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Region zu erkunden und zu genießen. Besonders die historische Altstadt ist ein Highlight, mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern und malerischen Gassen, die zum Bummeln einladen. Hier kann man die lokale Architektur bewundern, die den Charme vergangener Zeiten widerspiegelt.

Ein weiteres sehenswertes Ziel ist das Alte Rathaus, welches im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Es dient nicht nur als beeindruckendes Bauwerk, sondern auch als Ort für verschiedene kulturelle Veranstaltungen. Diese Verbindung von Geschichte und Kultur ist in Marktbreit besonders ausgeprägt. Wer sich für lokale Geschichte interessiert, sollte auch das Heimatmuseum besuchen, das interessante Einblicke in die Entwicklung der Region und ihren Einwohnern bietet.

Die Natur rund um Marktbreit ist ebenso ein ruhiger Rückzugsort. Ein Spaziergang entlang des Mainufers bietet Gelegenheit zur Entspannung und zur Beobachtung der Tierwelt. Fahrradtouren entlang des Mains sind ebenfalls beliebt, da die Region über gut ausgebaute Radwege verfügt.

Für Freunde des Weinbaus hält Marktbreit zudem eine besondere Attraktion bereit. Die naheliegenden Weinlagen der fränkischen Weinregion ermöglichen es, lokale Weine zu probieren und mehr über die Weinproduktion zu lernen. Weinfeste und Verkostungen in den örtlichen Weinstuben sind eine hervorragende Möglichkeit, die fränkische Gastfreundschaft kennenzulernen.

Insgesamt bietet Marktbreit eine gelungene Kombination aus Geschichte, Kultur, Natur und Kulinarik. Ob bei einem Spaziergang durch die Altstadt oder bei einer Weinverkostung – die Stadt hat für jeden etwas zu bieten.




About  |  Contact