Besthotels.com - The Best Hotels in the World
  • de Deutsch

Schmelmer Hof Hotel & Resort

Schwimmbadstrasse 15
Bewertet mit 8.1 in 2549 Bewertungen

Das Schmelmer Hof Hotel & Resort in Bad Aibling bietet eine gelungene Mischung aus Komfort und Gastfreundschaft. Umgeben von der malerischen Landschaft Oberbayerns, ist das Hotel ein idealer Rückzugsort für Reisende, die sowohl Erholung als auch Freizeitaktivitäten suchen. Die Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet und ausgestattet mit modernen Annehmlichkeiten, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Im Schmelmer Hof Hotel & Resort stehen den Gästen verschiedene gastronomische Optionen zur Verfügung. Das Restaurant verwöhnt mit regionalen und saisonalen Spezialitäten, während die Bar ein gemütlicher Treffpunkt für einen entspannten Ausklang des Tages ist. Für die Gäste, die die Seele baumeln lassen möchten, bietet das Hotel einen Wellnessbereich mit einem Schwimmbad, Saunen und einem Massageangebot.

Zudem ist das Hotel der perfekte Ausgangspunkt für Erkundungen in der Umgebung. Die reizvolle Landschaft lädt zu Wanderungen und Radtouren ein, während die nahegelegenen Städte interessante kulturelle und historische Attraktionen bereithalten.

Das Schmelmer Hof Hotel & Resort legt großen Wert auf exzellenten Service und ein angenehmes Ambiente, das es zu einem beliebten Ziel für Kurzurlauber sowie für geschäftliche Aufenthalte macht. Egal ob für Erholung oder Aktivitäten – das Hotel ist ein Ort, an dem man sich wohlfühlt.

 Swimming pool

Klima und Wetter

Januar
 3°
 -5°
 3°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 15
Regenfreie Tage
Februar
 5°
 -4°
 4°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
März
 10°
 0°
 6°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
April
 15°
 4°
 9°
 5
Sonnenstunden
/ Tag
 16
Regenfreie Tage
Mai
 19°
 9°
 14°
 7
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Juni
 23°
 13°
 18°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Juli
 25°
 15°
 21°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
August
 24°
 14°
 20°
 8
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
September
 20°
 11°
 18°
 6
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
Oktober
 14°
 6°
 12°
 4
Sonnenstunden
/ Tag
 18
Regenfreie Tage
November
 8°
 1°
 8°
 3
Sonnenstunden
/ Tag
 14
Regenfreie Tage
Dezember
 4°
 -3°
 5°
 2
Sonnenstunden
/ Tag
 15
Regenfreie Tage

Michelin-Restaurants in und in der Nähe Schmelmer Hof Hotel & Resort

Schloss Prantseck
Schloss Prantseck
Schloss in Deutschland
1.9km / 1.2mi
Schloss Prantshausen
Schloss in Deutschland
1.7km / 1mi
Schloss Pullach
Schloss Pullach
Wasserschloss, Vierseitenanlage auf altem Burgstall mit zweigeschossigen Bauten mit abgewalmten Schieferdächern, westlichem Turm mit Zeltdach, östlichem Risalit mit Walmdach, südlichem Giebelrisalit mit Tordurchfahrt im Stil des Historismus
1.9km / 1.2mi
Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt
Katholisches Kirchengebäude in Bad Aibling
1.7km / 1.1mi
St. Sebastian
St. Sebastian
Kirchengebäude in Bad Aibling, Landkreis Rosenheim, Oberbayern
1.7km / 1.1mi
Heimatmuseum Bad Aibling
Heimatmuseum Bad Aibling
Ortsgeschichtliches Museum des Historischen Vereins Bad Aibling
1.8km / 1.1mi
Wohn- und Geschäftshaus, von 1881 bis 1892 Wohnhaus des Malers Wilhelm Leibl
Wohn- und Geschäftshaus, von 1881 bis 1892 Wohnhaus des Malers Wilhelm Leibl
Zweigeschossiger Massivbau mit Krüppelwalmdach, um 1800
1.7km / 1.1mi
Ehemaliges Marktschreiberhaus, seit 1897 Gasthaus
Ehemaliges Marktschreiberhaus, seit 1897 Gasthaus
Zweigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach und zwei Erkern, ehemaliger Wirtschaftsteil mit Bundwerkkniestock, 1770, im Kern 17. Jahrhundert
1.8km / 1.1mi
Ehemaliges Bauernhaus, sogenanntes Baderhaus für erste Moorbadversuche
Ehemaliges Bauernhaus, sogenanntes Baderhaus für erste Moorbadversuche
Traufständiger zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Flacherker, 1544, Umbau, spätes 17. Jahrhundert und Mitte 19. Jahrhundert
1.7km / 1.1mi
Wohnhaus
Giebelständiger breitgelagerter zweigeschossiger Massivbau mit vorkragendem Flachsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
1.7km / 1.1mi
Theresienmonument, aufgestellt zur Erinnerung an den Abschied des Prinzen Otto von seiner Mutter, Therese von Sachsen-Hildburghausen
Theresienmonument, aufgestellt zur Erinnerung an den Abschied des Prinzen Otto von seiner Mutter, Therese von Sachsen-Hildburghausen
Neugotisches Denkmal als pfeilerartiges Gehäuse mit Fialen und eingestellter Muttergottes, Entwurf von Georg Friedrich Ziebland, Enthüllung 1835
1.1km / 0.69mi
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche
Saalbau mit Holztonne und eingezogenem Chor, Chorturm mit Pyramidendach, in neuromanischer Formensprache, 1905; mit Ausstattung
1.2km / 0.77mi
Sogenanntes Landhaus Sonnenhof, Wohnstallhaus
Sogenanntes Landhaus Sonnenhof, Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit traufseitigem Erker und Bodenerker, hofseitigem Mittelrisalit, umlaufender Galerie, hölzernem Giebelrisalit mit Lauben, Ende 19. Jahrhundert
2.2km / 1.4mi
König-Ludwig II.-Denkmal
König-Ludwig II.-Denkmal
Bronzedenkmal mit Standbasis, errichtet vom Krieger- und Veteranenverein, bez. 1909.
2.3km / 1.5mi
Heimat- und Industriemuseum Kolbermoor
Heimatgeschichtliches Museum in Kolbermoor
2.6km / 1.6mi
Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach
Historische Nebenbahn im Süden des ehemaligen Landkreises Bad Aibling
2.4km / 1.5mi
Katholische Filialkirche St. Jakob
Katholische Filialkirche St. Jakob
Saalbau mit Westturm, barocke Anlage, Turm im Kern spätmittelalterlich, Hans Mayr d.Ä., 1688–97; mit Ausstattung
3.5km / 2.2mi
Katholische Filialkirche St. Veit
Katholische Filialkirche St. Veit
Mietraching (Bad Aibling); Spätgotischer Saalbau mit Satteldach und Turm, 1512; mit Ausstattung
3.6km / 2.3mi
Kapelle
Kapelle
Satteldachbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1894 erbaut; mit Ausstattung
2.1km / 1.3mi
Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
Sallbau mit südöstlichem Turm mit Spitzhelm in neuromanischem Stil, 1868–1869, 1889 vergrößert; mit Ausstattung
2.4km / 1.5mi
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Kirchengebäude in Berbling
4.7km / 2.9mi
Filialkirche St. Johann Baptist und Heiligkreuz
Filialkirche St. Johann Baptist und Heiligkreuz
Kirchengebäude in Rosenheim
5.3km / 3.3mi
Katholische Filialkirche St. Korbinian
Katholische Filialkirche St. Korbinian
Saalbau mit Satteldach, Nordturm mit Kuppelhaube, barocke Anlage von Hans Mayr dem Älteren, 1669, ausgebaut 1735 und 1790; mit Ausstattung
5.9km / 3.7mi
Kath. Pfarrkirche zur Rosenkranzkönigin
Kath. Pfarrkirche zur Rosenkranzkönigin
Saalbau mit Flachdecke und Apsis, von Richard Steidle (Architekt), 1936/37; mit Ausstattung
4.9km / 3.1mi
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
Kirchengebäude in Rosenheim
7.2km / 4.5mi
Lokschuppen Rosenheim
Lokschuppen Rosenheim
Ausstellungszentrum in der Rosenheimer Innenstadt, ehemals Lokschuppen
7.2km / 4.5mi
Mittertor
Mittertor
Denkmalgeschütztes Gebäude in Rosenheim, Bayern, Deutschland
7.2km / 4.5mi
Klepper Museum
Museum in den Ausstellungsräumen der Klepper Faltbootwerft in Rosenheim, Bayern, Deutschland
6.4km / 4mi
Ehemaliges Mietwohngebäude, sogenannte Schmidbräuvilla
Ehemaliges Mietwohngebäude, sogenannte Schmidbräuvilla
Jetzt Amt für Landwirtschaft und Forsten, repräsentativer, durch Erker- und Treppenhausturm, Loggien und Quergiebelrisalite asymmetrisch gegliederter Gruppenbau mit reichem Stuckdekor, in Formen der deutschen Renaissance, von Leonhard Hell, bezeich
6.5km / 4mi
Mietshaus
Mietshaus
Dreigeschossiger Bau mit ausgebautem Mezzanin, Türmchen, Loggia und Runderker, Fassade mit Jugendstil-Stuckdekoration, nach Plänen von Leonhard Hell, 1902
6.7km / 4.2mi
Mietshaus
Mietshaus
Dreigeschossiger Eckbau mit Mansardwalmdach, reich gegliederte Fassade mit Eckerkern, Balkons und Loggien, von Josef Schrettenseger, 1912/13
6.8km / 4.2mi
Villa
Villa
Zweigeschossiger neubarocker Mansarddachbau mit Putzgliederung, von Max Lutz, 1897
6.8km / 4.2mi
Münchener Straße 28
Münchener Straße 28
Wohn- und Geschäftshaus in Rosenheim, Bayern. viergeschossiger, reich gestalteter Neubarockbau mit zwei symmetrischen Erkern und Zwerchgiebeln, von Carl Baumann, bezeichnet 1899/1900
6.8km / 4.3mi
Ehem. Kaltenmühle
Ehem. Kaltenmühle
Zweigeschossiger Massivbau mit Krüppelwalmdach, im Kern 17./18. Jahrhundert, Dach verändert im frühen 19. Jahrhundert
7.2km / 4.5mi
Rosenheimer Volksstübl
Rosenheimer Volksstübl
Wohn- und Gasthaus in Rosenheim (Bayern)
6.9km / 4.3mi
Ehem. Pumpenhaus der Soleleitung
Ehem. Pumpenhaus der Soleleitung
Kleiner eingeschossiger Klinkerbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert
7.1km / 4.4mi
Holztechnisches Museum
Holztechnisches Museum
Museum zur Technik der Holzbe- und verarbeitung in Rosenheim, Bayern, Deutschland
7.1km / 4.4mi
Burgfriedenssäule
Burgfriedenssäule
Von 1614, am jetzigen Standort seit 1856.
7.1km / 4.4mi
Ehemals Bürgerhaus
Ehemals Bürgerhaus
Von 1731 bis 1876 Pfarrhof, seit 1894 Bäckerei und Café, sogenanntes Bergmeisterhaus, stattlicher viergeschossiger Eckbau, ehem. mit Grabendach, Erdgeschosslauben an beiden Fronten, Achteckerker, Kreuzgewölbe im Erdgeschoss und spätgotisches Port
7.1km / 4.4mi
Ehem. Brauereigasthof Stockhammer-Bräu
Ehem. Brauereigasthof Stockhammer-Bräu
Stattlicher Eckbau, ehem. Grabendachhaus, viergeschossig mit Mezzanin und Erdgeschosslauben, breiter Fletz durch die gesamte Tiefe des Hauses mit seitlichem Treppenaufgang, im Kern 14./15. Jahrhundert, Fassaden zum Max-Josefs-Platz und zur Heilig-Gei
7.1km / 4.4mi
Bürgerhaus, sogenanntes Weinhaus "Zum Santa" oder Fortnerhaus
Bürgerhaus, sogenanntes Weinhaus "Zum Santa" oder Fortnerhaus
Ehem. dreigeschossiges Grabendachhaus mit Erdgeschosslauben, großräumigem Fletz mit Treppenaufgang und großem Hof mit Holzgalerien des 17. Jahrhunderts, zum Hof hin frühgotischer Rechteckraum der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, im Kern spätgoti
7.2km / 4.5mi
Bürgerhaus, sogenanntes Gietl-Haus
Bürgerhaus, sogenanntes Gietl-Haus
Dreigeschossiges Eckhaus mit Mansarddach, platzseitigem Erker und Zwerchhaus, klassizistische Putzgliederung, Glasfenster bezeichnet 1875, Dachgeschossausbau und Mansarddach von 1907
7.3km / 4.5mi
Ehemaliger Bahnhof, seit 1878 Rathaus
Ehemaliger Bahnhof, seit 1878 Rathaus
Ausgedehnte axialsymmetrische Anlage, Kernbau aus dreigeschossigem Mittelpavillon mit Zeltdach und zweigeschossigen Seitenflügeln, Fassaden in Sichtziegelmauerwerk mit Kalksteingliederungen, als Bahnhof errichtet nach Plänen von Eduard Rüber 1858,
7.3km / 4.5mi
Schule, sogenannte Königschule
Schule, sogenannte Königschule
Dreigeschossiger Bau mit reich gegliedertem Mittelrisalit, im Maximiliansstil errichtet nach Plänen von Ludwig Foltz (Grundrisse) und Rudolf Wilhelm Gottgetreu (Zuschreibung Fassadenentwürfe), 1866
7.3km / 4.5mi
Evang.-Luth. Pfarramt und Dekanat
Evang.-Luth. Pfarramt und Dekanat
Zweigeschossiger Klinkerbau auf winkelförmigem Grundriss, mit Walmdach bzw. gotisierenden Treppengiebeln, bezeichnet 1892/93;
7.4km / 4.6mi

Was man in und in der Nähe Schmelmer Hof Hotel & Resort unternehmen kann

Schloss Prantseck
Schloss Prantseck
Schloss in Deutschland
1.9km / 1.2mi
Schloss Prantshausen
Schloss in Deutschland
1.7km / 1mi
Schloss Pullach
Schloss Pullach
Wasserschloss, Vierseitenanlage auf altem Burgstall mit zweigeschossigen Bauten mit abgewalmten Schieferdächern, westlichem Turm mit Zeltdach, östlichem Risalit mit Walmdach, südlichem Giebelrisalit mit Tordurchfahrt im Stil des Historismus
1.9km / 1.2mi
Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt
Katholisches Kirchengebäude in Bad Aibling
1.7km / 1.1mi
St. Sebastian
St. Sebastian
Kirchengebäude in Bad Aibling, Landkreis Rosenheim, Oberbayern
1.7km / 1.1mi
Heimatmuseum Bad Aibling
Heimatmuseum Bad Aibling
Ortsgeschichtliches Museum des Historischen Vereins Bad Aibling
1.8km / 1.1mi
Wohn- und Geschäftshaus, von 1881 bis 1892 Wohnhaus des Malers Wilhelm Leibl
Wohn- und Geschäftshaus, von 1881 bis 1892 Wohnhaus des Malers Wilhelm Leibl
Zweigeschossiger Massivbau mit Krüppelwalmdach, um 1800
1.7km / 1.1mi
Ehemaliges Marktschreiberhaus, seit 1897 Gasthaus
Ehemaliges Marktschreiberhaus, seit 1897 Gasthaus
Zweigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach und zwei Erkern, ehemaliger Wirtschaftsteil mit Bundwerkkniestock, 1770, im Kern 17. Jahrhundert
1.8km / 1.1mi
Ehemaliges Bauernhaus, sogenanntes Baderhaus für erste Moorbadversuche
Ehemaliges Bauernhaus, sogenanntes Baderhaus für erste Moorbadversuche
Traufständiger zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Flacherker, 1544, Umbau, spätes 17. Jahrhundert und Mitte 19. Jahrhundert
1.7km / 1.1mi
Wohnhaus
Giebelständiger breitgelagerter zweigeschossiger Massivbau mit vorkragendem Flachsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
1.7km / 1.1mi
Theresienmonument, aufgestellt zur Erinnerung an den Abschied des Prinzen Otto von seiner Mutter, Therese von Sachsen-Hildburghausen
Theresienmonument, aufgestellt zur Erinnerung an den Abschied des Prinzen Otto von seiner Mutter, Therese von Sachsen-Hildburghausen
Neugotisches Denkmal als pfeilerartiges Gehäuse mit Fialen und eingestellter Muttergottes, Entwurf von Georg Friedrich Ziebland, Enthüllung 1835
1.1km / 0.69mi
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche
Saalbau mit Holztonne und eingezogenem Chor, Chorturm mit Pyramidendach, in neuromanischer Formensprache, 1905; mit Ausstattung
1.2km / 0.77mi
Sogenanntes Landhaus Sonnenhof, Wohnstallhaus
Sogenanntes Landhaus Sonnenhof, Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit traufseitigem Erker und Bodenerker, hofseitigem Mittelrisalit, umlaufender Galerie, hölzernem Giebelrisalit mit Lauben, Ende 19. Jahrhundert
2.2km / 1.4mi
König-Ludwig II.-Denkmal
König-Ludwig II.-Denkmal
Bronzedenkmal mit Standbasis, errichtet vom Krieger- und Veteranenverein, bez. 1909.
2.3km / 1.5mi
Heimat- und Industriemuseum Kolbermoor
Heimatgeschichtliches Museum in Kolbermoor
2.6km / 1.6mi
Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach
Historische Nebenbahn im Süden des ehemaligen Landkreises Bad Aibling
2.4km / 1.5mi
Katholische Filialkirche St. Jakob
Katholische Filialkirche St. Jakob
Saalbau mit Westturm, barocke Anlage, Turm im Kern spätmittelalterlich, Hans Mayr d.Ä., 1688–97; mit Ausstattung
3.5km / 2.2mi
Katholische Filialkirche St. Veit
Katholische Filialkirche St. Veit
Mietraching (Bad Aibling); Spätgotischer Saalbau mit Satteldach und Turm, 1512; mit Ausstattung
3.6km / 2.3mi
Kapelle
Kapelle
Satteldachbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1894 erbaut; mit Ausstattung
2.1km / 1.3mi
Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
Sallbau mit südöstlichem Turm mit Spitzhelm in neuromanischem Stil, 1868–1869, 1889 vergrößert; mit Ausstattung
2.4km / 1.5mi
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Kirchengebäude in Berbling
4.7km / 2.9mi
Filialkirche St. Johann Baptist und Heiligkreuz
Filialkirche St. Johann Baptist und Heiligkreuz
Kirchengebäude in Rosenheim
5.3km / 3.3mi
Katholische Filialkirche St. Korbinian
Katholische Filialkirche St. Korbinian
Saalbau mit Satteldach, Nordturm mit Kuppelhaube, barocke Anlage von Hans Mayr dem Älteren, 1669, ausgebaut 1735 und 1790; mit Ausstattung
5.9km / 3.7mi
Kath. Pfarrkirche zur Rosenkranzkönigin
Kath. Pfarrkirche zur Rosenkranzkönigin
Saalbau mit Flachdecke und Apsis, von Richard Steidle (Architekt), 1936/37; mit Ausstattung
4.9km / 3.1mi
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
Kirchengebäude in Rosenheim
7.2km / 4.5mi
Lokschuppen Rosenheim
Lokschuppen Rosenheim
Ausstellungszentrum in der Rosenheimer Innenstadt, ehemals Lokschuppen
7.2km / 4.5mi
Mittertor
Mittertor
Denkmalgeschütztes Gebäude in Rosenheim, Bayern, Deutschland
7.2km / 4.5mi
Klepper Museum
Museum in den Ausstellungsräumen der Klepper Faltbootwerft in Rosenheim, Bayern, Deutschland
6.4km / 4mi
Ehemaliges Mietwohngebäude, sogenannte Schmidbräuvilla
Ehemaliges Mietwohngebäude, sogenannte Schmidbräuvilla
Jetzt Amt für Landwirtschaft und Forsten, repräsentativer, durch Erker- und Treppenhausturm, Loggien und Quergiebelrisalite asymmetrisch gegliederter Gruppenbau mit reichem Stuckdekor, in Formen der deutschen Renaissance, von Leonhard Hell, bezeich
6.5km / 4mi
Mietshaus
Mietshaus
Dreigeschossiger Bau mit ausgebautem Mezzanin, Türmchen, Loggia und Runderker, Fassade mit Jugendstil-Stuckdekoration, nach Plänen von Leonhard Hell, 1902
6.7km / 4.2mi
Mietshaus
Mietshaus
Dreigeschossiger Eckbau mit Mansardwalmdach, reich gegliederte Fassade mit Eckerkern, Balkons und Loggien, von Josef Schrettenseger, 1912/13
6.8km / 4.2mi
Villa
Villa
Zweigeschossiger neubarocker Mansarddachbau mit Putzgliederung, von Max Lutz, 1897
6.8km / 4.2mi
Münchener Straße 28
Münchener Straße 28
Wohn- und Geschäftshaus in Rosenheim, Bayern. viergeschossiger, reich gestalteter Neubarockbau mit zwei symmetrischen Erkern und Zwerchgiebeln, von Carl Baumann, bezeichnet 1899/1900
6.8km / 4.3mi
Ehem. Kaltenmühle
Ehem. Kaltenmühle
Zweigeschossiger Massivbau mit Krüppelwalmdach, im Kern 17./18. Jahrhundert, Dach verändert im frühen 19. Jahrhundert
7.2km / 4.5mi
Rosenheimer Volksstübl
Rosenheimer Volksstübl
Wohn- und Gasthaus in Rosenheim (Bayern)
6.9km / 4.3mi
Ehem. Pumpenhaus der Soleleitung
Ehem. Pumpenhaus der Soleleitung
Kleiner eingeschossiger Klinkerbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert
7.1km / 4.4mi
Holztechnisches Museum
Holztechnisches Museum
Museum zur Technik der Holzbe- und verarbeitung in Rosenheim, Bayern, Deutschland
7.1km / 4.4mi
Burgfriedenssäule
Burgfriedenssäule
Von 1614, am jetzigen Standort seit 1856.
7.1km / 4.4mi
Ehemals Bürgerhaus
Ehemals Bürgerhaus
Von 1731 bis 1876 Pfarrhof, seit 1894 Bäckerei und Café, sogenanntes Bergmeisterhaus, stattlicher viergeschossiger Eckbau, ehem. mit Grabendach, Erdgeschosslauben an beiden Fronten, Achteckerker, Kreuzgewölbe im Erdgeschoss und spätgotisches Port
7.1km / 4.4mi
Ehem. Brauereigasthof Stockhammer-Bräu
Ehem. Brauereigasthof Stockhammer-Bräu
Stattlicher Eckbau, ehem. Grabendachhaus, viergeschossig mit Mezzanin und Erdgeschosslauben, breiter Fletz durch die gesamte Tiefe des Hauses mit seitlichem Treppenaufgang, im Kern 14./15. Jahrhundert, Fassaden zum Max-Josefs-Platz und zur Heilig-Gei
7.1km / 4.4mi
Bürgerhaus, sogenanntes Weinhaus "Zum Santa" oder Fortnerhaus
Bürgerhaus, sogenanntes Weinhaus "Zum Santa" oder Fortnerhaus
Ehem. dreigeschossiges Grabendachhaus mit Erdgeschosslauben, großräumigem Fletz mit Treppenaufgang und großem Hof mit Holzgalerien des 17. Jahrhunderts, zum Hof hin frühgotischer Rechteckraum der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, im Kern spätgoti
7.2km / 4.5mi
Bürgerhaus, sogenanntes Gietl-Haus
Bürgerhaus, sogenanntes Gietl-Haus
Dreigeschossiges Eckhaus mit Mansarddach, platzseitigem Erker und Zwerchhaus, klassizistische Putzgliederung, Glasfenster bezeichnet 1875, Dachgeschossausbau und Mansarddach von 1907
7.3km / 4.5mi
Ehemaliger Bahnhof, seit 1878 Rathaus
Ehemaliger Bahnhof, seit 1878 Rathaus
Ausgedehnte axialsymmetrische Anlage, Kernbau aus dreigeschossigem Mittelpavillon mit Zeltdach und zweigeschossigen Seitenflügeln, Fassaden in Sichtziegelmauerwerk mit Kalksteingliederungen, als Bahnhof errichtet nach Plänen von Eduard Rüber 1858,
7.3km / 4.5mi
Schule, sogenannte Königschule
Schule, sogenannte Königschule
Dreigeschossiger Bau mit reich gegliedertem Mittelrisalit, im Maximiliansstil errichtet nach Plänen von Ludwig Foltz (Grundrisse) und Rudolf Wilhelm Gottgetreu (Zuschreibung Fassadenentwürfe), 1866
7.3km / 4.5mi
Evang.-Luth. Pfarramt und Dekanat
Evang.-Luth. Pfarramt und Dekanat
Zweigeschossiger Klinkerbau auf winkelförmigem Grundriss, mit Walmdach bzw. gotisierenden Treppengiebeln, bezeichnet 1892/93;
7.4km / 4.6mi

Über Bad Aibling

Bad Aibling, eine charmante Stadt in Bayern, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die sowohl für Einheimische als auch für Besucher interessant sind. Thermalbäder und Wellness nehmen hier einen zentralen Platz ein. Die Stadt ist bekannt für ihre heilsamen Thermalquellen, und ein Besuch in einem der örtlichen Bäder, wie das „Therme Bad Aibling“, verspricht Entspannung und Erholung in einem angenehmen Ambiente.

Für Naturliebhaber eignet sich ein Spaziergang oder eine Radtour durch die malerischen Umgebungen rund um Bad Aibling. Die reizvolle Landschaft mit ihren Wiesen und Wäldern lädt dazu ein, die frische Luft und die Schönheit der Natur zu genießen. Das nahegelegene Mangfalltal bietet zudem viele Wanderwege, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet sind.

Ein weiteres faszinierendes Ziel ist das Kulturzentrum mit verschiedenen Veranstaltungen, das einen Einblick in die lokale Kunst und Kultur ermöglicht. Häufig werden dort Konzerte, Theatervorführungen und Ausstellungen angeboten, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern.

Die historische Altstadt von Bad Aibling zieht ebenfalls zahlreiche Besucher an. Hier kann man durch die schmalen Gassen schlendern, die traditionellen bayerischen建筑 bewundern und in den kleinen Cafés verweilen. Die St. Nikolaus Kirche ist ein weiteres architektonisches Highlight, das einen Besuch wert ist.

Zusammenfassend ist Bad Aibling eine Stadt, die sowohl Erholung als auch Kultur bietet. Ob bei einem entspannenden Wellnesstag, einer Erkundung der Natur oder dem Genuss lokaler Veranstaltungen – die Stadt hat für jeden etwas zu bieten.




About  |  Contact